Gewinnspiel: Plakat und Buch zu »Florence Foster Jenkins«

Zum Kinostart von »Florence Foster Jenkins« verlosen wir zusammen mit Constantin Film ein Kinoplakat und das Buch »Eine Geschichte der Oper – Die letzten 400 Jahre«
»Florence Foster Jenkins« (2016). © Constantin Film

»Florence Foster Jenkins« (2016). © Constantin Film

Kritik

In einer merkwürdigen Koinzidenz kommen innerhalb eines Jahres drei Filme über die Falschsängerin ins Kino: Florence Foster Jenkins war eine New Yorker High-Society-Dame, Musikmäzenatin und schreckliche Sängerin. Meist trat sie im eigenen Musikclub vor Freunden auf. Berühmtheit erlangte sie durch ihr öffentliches Konzert 1944 in der Carnegie Hall...

... zur ausführlichen Filmkritik


Abbate, Carolyn / Parker, Roger: Eine Geschichte der Oper: Die letzten 400 Jahre
2013. 735 S.: mit 50 Abbildungen auf Farbtafeln. Gebunden
ISBN 978-3-406-65542-5
Auch als E-Book lieferbar.
SZ/NDR-Sachbücher des Monats Februar: Platz 5
Aus dem Englischen von Karl-Heinz Siber und Nikolaus de Palézieux
Bestellmöglichkeit
 

 


Über das Buch: Die Oper ist die unglaublichste aller künstlerischen Ausdrucksformen – und dieses Buch der unglaublichste aller Versuche, sie zu beschreiben! Es ist ein Meisterwerk an Anschaulichkeit, Informationsfülle, Unterhaltung und Nützlichkeit. Eine einbändige Geschichte der Oper zu schreiben, die seit ihren Anfängen vor 400 Jahren die Menschen bis heute fasziniert, ist ein ungemein mutiges Unternehmen. Sie muss Meistern wie Monteverdi, Händel, Mozart, Verdi, Wagner, Strauss und Puccini gerecht werden, aber auch Meisterwerken wie Orfeo, Giulio Cesare, Così fan tutte, Rigoletto, Walküre, Salome und Tosca – von den zahllosen Gesangsstars aller Epochen von Farinelli bis Anna Netrebko ganz zu schweigen. Sie muss aber auch das ungemein komplexe Zusammenwirken von Instrumental- und Vokalmusik, von künstlerischen Ideen und weltanschaulichen Überzeugungen verständlich machen, die während dieses langen Zeitraums die Oper stets angetrieben und verwandelt haben. Und sie muss die spannenden sozialgeschichtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte ins Bild setzen, die die Oper als Jahrmarkt der Eitelkeiten und gewaltige Geldvernichtungsmaschine zu allen Zeiten auszeichneten. Wenn eine einbändige Operngeschichte dies alles leistet und dennoch verständlich, lehrreich und unterhaltsam bleibt – dann ist sie ein Meisterwerk. Carolyn Abbate und Roger Parker ist dieses große Kunststück gelungen, auf das sich alle musikinteressierten Leserinnen und Leser freuen dürfen.

 

Gewinnspielfrage:

Welche Art von Vergiftung erlitt die Sängerin und wurde sie zeitlebens nicht mehr los?

(Tipp: Lesen Sie die Kritik von Birgit Roschy)

Einsendeschluss: 
01.12.2016
Ihre Daten

Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen außer den Mitarbeitern der beteiligten Firmen und deren Angehörige. Die Gewinner werden unter allen Einsendern der richtigen Lösung durch das Los ermittelt und erhalten ihren Gewinn anschließend direkt per Post zugeschickt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Mit dem Klick auf »Teilnehmen« willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung dieses Vorgangs verwenden dürfen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt