News
10.08.2025
Cédric Klapisch, Jahrgang 1961, ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. 1992 veröffentlichte er seinen Debütfilm »Kleine Fische, große Fische«. Mit »Typisch Familie!« gewann er 1996 drei Césars. »L'auberge espagnole« (2002) über eine Erasmus-WG in Barcelona und die beiden Sequels waren große Publikumshits. Sein neuer Film, »Die Farben der Zeit«, startet am 14. August im Kino.
01.08.2025
Helge Schneiders neuer Film »The Klimperclown« ist ein autobiografischer Dokumentarfilm, in dem der Meister des absurden Nonsens zweigleisig fährt: Er zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wie Live-Mitschnitte aus den 1980ern oder seinen ersten Kurzfilm »Le Privatier«, bietet damit einen enormen Service für die Fans. Und er persifliert die Stilmittel des handelsüblichen Dokumentarfilms durch Spielszenen, in denen er seine unnachahmliche Komik nutzt, um jede direkte Information über sich zu vermeiden. Man kann mit diesem Film Helge Schneider näherkommen – über Bande.
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
Montage
Danke für Ihre Aufmerksamkeit gegenüber dem Film, er hat sonst von dieser viel zu wenig erfahren. Ich möchte etwas zu diesem dahin geschriebenen Satz sagen:
"Die Aufnahmen hat er nun zu einer Dokumentation zusammengeschnitten, die einem faszinierenden Essay gleichkommt." - Der Film ist, wenn man in den langweiligen Kategorien von Spiel- und Dokumentarfilm bleiben will, jedenfalls keine Dokumentation sondern ein Dokumentarfilm (das wird leider selbst hier immer wieder falsch bezeichnet; führt nicht zuletzt immer wieder zu einer Herabwürdigung der Dokumentarfilms der doch ganz klar eine andere Haltung hat als die klassische TV Dokumentation) und er ist vor allem nicht eben mal "zusammengeschnitten" sondern sehr kunstvoll montiert von einer der Größten auf ihrem Gebiet, nämlich von Bettina Böhler, die auch namentliche Erwähnung verdient hätte. Denn es sind die Editorinnen und Editoren die gerade solchen Filmen ihre Form verleihen und einen enormen Anteil an Autorenschaft haben. Jegliche Erwähnung ihrer Arbeit in der Filmkritik würde das allgemeine Bewusstsein für die Kunst der Montage und der Wichtigkeit dieses Berufs herausstellen. Das ist längst überfällig in Deutschland und findet selten statt, am ehesten noch in Verbindung mit Namen wie Böhler. Im Ausland ist die Wertschätzung dieser Position weitaus größer und findet auch in der Filmkritik mehr Beachtung. Das Resultat der Geringschätzung schlägt sich neben mangelndem Bewusstsein nicht zuletzt in geringen Gagen nieder, respektlosen Begegnungen mit Produzenten, TV Redakteuren usw.
Am spannendsten aber wäre es doch dem Zuschauer ein tieferes Verständnis von den Feinheiten, Merkwürdigkeiten und Schönheiten der magischen Kräfte der Montage ins Bewusstsein zu rufen. Wenn man sich doch auch trauen würde als Kritiker das doch sprachlich schwer zu fassende aufzugreifen, es ist ja immerhin das Wesen des Film, die Zusammenwirkung von Bild und Ton, ohne die Montage wäre der Film nicht. Auch ein Film wie das Gelände nicht und das kann man an sehr vielen aufregenden Stellen erfahren.
"einem faszinierendem Essay gleichkommt" - der Film ist ein Essay, wieso kommt er ihm gleich, was ist er denn dann?