News
04.05.2025
Burhan Qurbani, Regisseur und Drehbuchautor, 1980 in Erkelenz geboren, studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sein Kurzfilm »Illusion« (2007) und sein Langfilmdebüt »Shahada« (2010) erhielten zahlreiche Preise. 2014 folgte »Wir sind jung. Wir sind stark«. 2020 gewann er mit »Berlin Alexanderplatz« fünf Deutsche Filmpreise. Sein neuer Film »Kein Tier. So Wild.« startet am 8. Mai in den Kinos.
25.04.2025
Mit der Serie »Mad Men« gelang ihm 2007 der große Durchbruch. Sieben Staffeln lang spielte Hamm den Werbe- und Lebemann Don Draper, wofür er mit dem Emmy und dem Golden Globe ausgezeichnet wurde. Nach Nebenrollen in Filmen wie »The Town«, »Baby Driver« oder »Top Gun: Maverick« konzentriert sich der 54-Jährige zuletzt wieder mehr auf Serien und trat in »The Morning Show«, »Fargo« und »Landman« als Charakterdarsteller auf. In »Your Friends and Neighbors« spielt er einen Hedgefondsmanager, der beginnt, seine Nachbarn auszurauben.
Pakistan Familienleben Traditionen Frauenrechte
Ich habe den Film leider nicht gesehen nur darüber gelesen. Ich habe als Deutsche mit meiner Familie 9 Jahre in Pakistan gelebt.
Die arrangierten, pompösen Hochzeiten, die Großfamilie, das Zusammenleben von Jung und Alt wird von Pakistanis als besonders harmonisch und liebevoll bezeichnet und unser westliches Familienleben als kalt gesehen.
Pakistanische Senioren sind davon überzeugt, dass sie gerne in der Familie ihrer Kinder und Schwiegerkinder im Alter aufgenommen werden. Sie sehen es auch als selbstverständlich an, dass sie über die junge Familie bestimmen können. Ihr Wort zählt. Selbst wenn sie als Pakistanis bereits viele Jahre in USA leben halten sie ihre Traditionen aufrecht und es wird den Erwachsenen Enkelkindern nicht erlaubt sich einen westlichen Partner auszuwählen. Ihre grosse Angst ist es im Alter alleine leben zu müssen, so wie es im Westen ganz normal ist. Sie sehen es als Pflicht der Jungen, dass sie im Alter (mit der Pensionierung) in der Familie der Jungen aufgenommen werden und über die Familie als Patriarchen bestimmen können.
Ich glaube, dass die Erziehung der Mädchen von Anfang an ihre Unselbständigkeit prägt. Männer sind ihnen überlegen, sie brauchen sie zu ihrem Schutz, alleine sind sie nichts wert und die Familie sucht den passenden Partner für sie aus.
Solange sie in Pakistan leben, wo diese Art von Leben allgemein üblich ist , mag es hingenommen werden, wenn sie aber in einem westlichen Land leben und das freie, moderne, gleichberechtigte Leben miterleben, müssen sie sich ja wie Gefangene fühlen. Man gibt zwar vor, dass man es begrüßt, wenn die Kinder auch ausländische Freunde haben, aber diese Freundschaften sind der Beginn des Elends, weil die Traditionen Verbindungen mit Nonmuslims verbieten.
Die Traditionen passen nicht mehr in unsere Zeit, wo man selbst in denvabgelwgendsten Gebieten des Landes durch die Medien das freie, westliche Leben vorgeführt bekommt.