Aktuelles
07.11.2025
Guillermo del Toro, geboren 1964 in Guadalajara, sorgte bereits in den 1990er Jahren mit ungewöhnlichen Horrorfilmen auch jenseits seiner mexikanischen Heimat für Aufsehen. Nun legt er ein Werk vor, von dessen Umsetzung er jahrzehntelang geträumt hat: eine Neuverfilmung von »Frankenstein« (ab 7.11. bei Netflix). Beim Filmfestival in London empfing er uns aus diesem Anlass zum Interview.
03.11.2025
Sie hatte die Romanvorlage an Lynne Ramsay herangetragen. Jennifer Lawrence im Interview zu »Die My Love« (Kinostart 13. November).
20.10.2025
Am 20. Oktober hätte Konrad Wolf seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der verstorbene DDR-Regisseur prägte mit Filmen wie »Ich war neunzehn« und »Solo Sunny« das Kino mit Zeitporträts über Krieg und Außenseiter.





Es geht um die Botschaft
Die Kunst, wenn man eine Weiterbildung macht oder einen solchen Film schaut ist es doch, für sich dasjenige mitzunehmen, worin man einen Sinn erkennt und den Inhalt auf das eigene Leben adaptieren kann. Es ist kein Leitfaden und auch kein Prozessmodell für eine 1:1 Umsetzung.
Für mich habe ich einzelne sehr gute Ansätze und Fragen mitgenommen:
- Unternehmen sind nicht hier um (immer mehr) Gewinn zu erwirtschaften, sondern um die Mitarbeiter weiter zu bringen
- Es muss nicht Yoga sein, aber authentisches Auftreten und übermitteln von Überzeugung und Sinn
- Verändern wollen: Eine konsequente Veränderung setzt auch ein konsequentes Umdenken voraus
Und je mehr ich über diese drei Punkte nachdenke, desto mehr vertiefe ich mich in das Thema und meine Gedanken werden angeregt.
In diesem Sinne danke für den tollen Film.
Christoph Ulrich