News
10.08.2025
Cédric Klapisch, Jahrgang 1961, ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. 1992 veröffentlichte er seinen Debütfilm »Kleine Fische, große Fische«. Mit »Typisch Familie!« gewann er 1996 drei Césars. »L'auberge espagnole« (2002) über eine Erasmus-WG in Barcelona und die beiden Sequels waren große Publikumshits. Sein neuer Film, »Die Farben der Zeit«, startet am 14. August im Kino.
01.08.2025
Helge Schneiders neuer Film »The Klimperclown« ist ein autobiografischer Dokumentarfilm, in dem der Meister des absurden Nonsens zweigleisig fährt: Er zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wie Live-Mitschnitte aus den 1980ern oder seinen ersten Kurzfilm »Le Privatier«, bietet damit einen enormen Service für die Fans. Und er persifliert die Stilmittel des handelsüblichen Dokumentarfilms durch Spielszenen, in denen er seine unnachahmliche Komik nutzt, um jede direkte Information über sich zu vermeiden. Man kann mit diesem Film Helge Schneider näherkommen – über Bande.
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
Sie werden Unheil bringen
Mich hat der Film nachdenklich gemacht. Heute ist alles aus Kunststoff und somit schwer und teuer aufzubereiten. Wenn ich sehe wie gedankenlos oder aus Bequemlichkeit der Müll auf die Straße geworfen wird nur weil es zu umständlich ist zum nächsten Mülleimer zu warten. Mal abgesehen davon, dass Mülleimer gerne angezündet oder - weil es so witzig ist - geöffnet werden. Manchmal frage ich mich, ob die Leute Zuhause ihren Müll gedankenlos auf den Boden schmeißen oder ob es der Gedanke ist, dass es andere ja wegmachen. Wir gehen gedankenlos mit unseren Ressourcen um und das wird sich rächen. Wenn die Erde abgewirtschaftet ist, suchen wir halt einen neuen Planeten den wir kaputt machen können. Die Erde kann gut ohne den Menschen nur der Mensch nicht ohne die Erde.