Kritik zu Die goldenen Jahre

© Alamode Film

2022
Original-Titel: 
Die goldenen Jahre
Filmstart in Deutschland: 
17.11.2022
L: 
92 Min
FSK: 
Ohne Angabe

Vom Bürostress in den Beziehungsstress: In dieser schweizerischen Komödie von Barbara Kulcsar beginnt ein frisch verrentetes Paar auf einer Kreuzfahrt die Leinen ihrer Ehe locker zu lassen

Bewertung: 4
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Peter geht nach 37 Jahren Bürodasein in Rente. Morgens will er ausschlafen, Alice weckt ihn. Sitzt er Musik hörend auf der Couch, fordert sie ihn zum Staubsaugen auf. »Für was willst du länger leben? Für Wasser und gedämpftes Gemüse?«, motzt sie, als er plötzlich auf vegan und Antialkoholiker macht. Lädt er seinen traurigen, kürzlich verwitweten Freund Heinz mit ein auf die Mittelmeer-Kreuzfahrt, die dem Paar von den beiden Kindern geschenkt wurde, ist sie sauer. Kaum an Bord, verlangt sie Aufmerksamkeit und Sex. Er flüchtet ins Gym. Sie will Action, er will seine Ruhe. Nach einem Ausflug nach Marseille kehrt sie nicht auf das Schiff zurück. Ha! Jetzt dürfte es nicht lange dauern, bis er wieder angekrochen kommt. 

Was anfangs wie eine etwas gediegenere »Traumschiff«-Episode wirkt, entwickelt sich zu einer Beziehungskomödie, in der auf liebenswürdig unspektakuläre Weise vorgeführt wird, wie ein stocksolides Paar sich einer nonkonformistischen Lebensweise annähert. Anleitung holt sich Alice, eine schöne Mittsechzigerin, in Südfrankreich, wo sie dem Geheimnis ihrer verstorbenen Freundin Magalie auf die Spur kommt. Und nachdem Peter seine Frau so gar nicht vermisst, müssen die zwei sich schließlich darüber verständigen, wie es weitergehen soll. Was tun, wenn man sich zugetan, aber nicht mehr auf einer Wellenlänge ist, es vielleicht nie war? 

Best Ager, das Schlagwort aus der Werbebranche, hat in diesem Züricher Mittelstandsmilieu seine Berechtigung: nicht mehr jung, aber auch nicht alt und durchaus fähig noch etwas zu reißen. Die Loslösung aus traditionellen Vorstellungen wird erleichtert durch finanzielle Sorglosigkeit, ein Haus und noch halbwegs gute Gesundheit. Besonders Letzteres führt geradewegs zu der Frage, was man mit der Restlebenszeit, die im Durchschnitt um einiges länger ist als bei den Vorfahren, anstellen soll. 

Das Bezaubernde an dieser Komödie ist die Gemächlichkeit, mit der diese Metamorphosen vonstattengehen, wie sie statt durch verbale Konfrontation mehr durch genaue Alltagsbeobachtung und leise Situationskomik vermittelt werden. Die erwachsenen Kinder, in ihren Beziehungen auch nicht glücklich, dienen als Spiegel der elterlichen Frustration und zugleich als Anstoß, sich aus nicht mehr funktionierenden Strukturen zu befreien. Nie werden die Protagonisten in ihren vorsichtigen Ausbruchsversuchen lächerlich gemacht. Doch lustig ist es schon, wie freudig Peter und Heinz, frei von weiblich-mütterlicher Kuratel, zur Radtour aufbrechen und sich zum Kochen verabreden. 

Regisseurin Barbara Kulcsar, die sich unter anderem als »Tatort«-Kommissarin einen Namen gemacht hat, doch schon in ihrem Erstling »Zu zweit« (2009) ein Paar in der Krise porträtierte, gibt ihrer Komödie eine unterschwellige emanzipatorische Botschaft mit. Fühlt man anfangs mit Peter, dem seine vorwurfsvolle Frau im Genick sitzt, so verschiebt sich der Fokus auf Alice, die von Station zu Station erkennt, dass sie selbst und nicht ihr Mann für ihr Glück verantwortlich ist. Letztlich führen die Paar-Kompromisse zu einer zweiten Jugend, die auch ein zweites Erwachsenwerden ist.

Meinung zum Thema

Kommentare

Ich war die einzige Zuschauerin im Kinosaal. Kein Wunder, der Film ist langweilig bis peinlich. Ich kann nicht verstehen, dass dieser kranke Film für Kinder ab 6 Jahren ist. Wie kann der Bund und SRF so etwas unterstützen?

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt