News
04.05.2025
Burhan Qurbani, Regisseur und Drehbuchautor, 1980 in Erkelenz geboren, studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sein Kurzfilm »Illusion« (2007) und sein Langfilmdebüt »Shahada« (2010) erhielten zahlreiche Preise. 2014 folgte »Wir sind jung. Wir sind stark«. 2020 gewann er mit »Berlin Alexanderplatz« fünf Deutsche Filmpreise. Sein neuer Film »Kein Tier. So Wild.« startet am 8. Mai in den Kinos.
25.04.2025
Mit der Serie »Mad Men« gelang ihm 2007 der große Durchbruch. Sieben Staffeln lang spielte Hamm den Werbe- und Lebemann Don Draper, wofür er mit dem Emmy und dem Golden Globe ausgezeichnet wurde. Nach Nebenrollen in Filmen wie »The Town«, »Baby Driver« oder »Top Gun: Maverick« konzentriert sich der 54-Jährige zuletzt wieder mehr auf Serien und trat in »The Morning Show«, »Fargo« und »Landman« als Charakterdarsteller auf. In »Your Friends and Neighbors« spielt er einen Hedgefondsmanager, der beginnt, seine Nachbarn auszurauben.
Verfilmung Bonhoeffer
Der Film „Bonhoeffer“ stammt aus einem Paralleluniversum mit vielen fehlenden und alternativen Fakten. Ich dachte bei der Vorführung sogleich an die sinfonische Dichtung „Ein Heldenleben“ von Richard Strauß (1864-1949; 1898). Der Film ist auch deshalb nicht biographisch, weil er dazu zu viele Lücken hat, und sonst sind nur Perioden aus dem Leben aneinandergereiht, wenn nicht Stereotypen oder gar Klischees. Es fehlen eine Entwicklung und ein innerer Spannungsbogen. Schon das Drehbuch hätte bei weitem besser sein können.
Bonhoeffer wurde im KZ Flossenbürg gehenkt, im Film liegen Ort und Umstände anders. Nein, so geht es nicht! Wo bleibt Bonhoeffers jugendliche Verlobte Maria von Wedemeyer (1924–1977; Verlobung 1943)? Wo ist das „Hausgefängnis“ der GeStaPo in der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße? Bonhoeffer bleibt bis in den Tod ein pausbäckiger Student … ein Chargierter aus dem Corps Ecclesia? (Nicht sein Tübinger Igel!)
Dieser Film als eigenständiges Kunstwerk fragwürdiger Qualität kann sich weder mit der Biographie von E. Bethge (München: Kaiser 1968) messen noch kann er mit der Verfilmung aus dem Jahr 2000 (mit Ulrich Tukur) verglichen werden. Es handelt sich eher um einen Spiel- als um einen Dokumentarfilm. Der Mischung von Pfarramt, Agententätigkeit und Widerstand fehlt aber die Brisanz, Bonhoeffer war kein James Bond der christlichen Kirche. Teile der protestantischen Kirchen hier und in den USA feiern recht gerne ihren politischen Widerstand. Ein Erbauungsfilm?
Es waren bei der Vorführung (18:00 Uhr) übrigens nur fünf Besucher im Kino einer süddeutschen Groß- und Studentenstadt anwesend. (Und die Stadt war auch nicht Bonhoeffers Studienort Tübingen.)