News
26.08.2025
Am 27. August werden die 82. Filmfestspiele von Venedig eröffnet. Das Programm versammelt eine schier unüberschaubare Riege prominenter Namen. Und verspricht Überraschungen.
25.08.2025
Oliver Masucci, 1968 in Stuttgart geboren, wuchs der Sohn eines Italieners und einer Deutschen in Bonn auf und feierte erste Erfolge in TV-Serien und besonders im Theater. Von 2009 bis 2016 war er festes Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Einem breiten deutschen Publikum wurde er durch die Verkörperung von Adolf Hitler in David Wnendts Romanadaption »Er ist wieder da« (2015) bekannt, sein internationaler Durchbruch folgte 2017 mit der Netflix-Serie »Dark«. 2021 erhielt er für seine Verkörperung von Rainer Werner Fassbinder in Oska Roehlers Biopic »Enfant Terrible« den Deutschen Filmpreis.
Verfilmung Bonhoeffer
Der Film „Bonhoeffer“ stammt aus einem Paralleluniversum mit vielen fehlenden und alternativen Fakten. Ich dachte bei der Vorführung sogleich an die sinfonische Dichtung „Ein Heldenleben“ von Richard Strauß (1864-1949; 1898). Der Film ist auch deshalb nicht biographisch, weil er dazu zu viele Lücken hat, und sonst sind nur Perioden aus dem Leben aneinandergereiht, wenn nicht Stereotypen oder gar Klischees. Es fehlen eine Entwicklung und ein innerer Spannungsbogen. Schon das Drehbuch hätte bei weitem besser sein können.
Bonhoeffer wurde im KZ Flossenbürg gehenkt, im Film liegen Ort und Umstände anders. Nein, so geht es nicht! Wo bleibt Bonhoeffers jugendliche Verlobte Maria von Wedemeyer (1924–1977; Verlobung 1943)? Wo ist das „Hausgefängnis“ der GeStaPo in der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße? Bonhoeffer bleibt bis in den Tod ein pausbäckiger Student … ein Chargierter aus dem Corps Ecclesia? (Nicht sein Tübinger Igel!)
Dieser Film als eigenständiges Kunstwerk fragwürdiger Qualität kann sich weder mit der Biographie von E. Bethge (München: Kaiser 1968) messen noch kann er mit der Verfilmung aus dem Jahr 2000 (mit Ulrich Tukur) verglichen werden. Es handelt sich eher um einen Spiel- als um einen Dokumentarfilm. Der Mischung von Pfarramt, Agententätigkeit und Widerstand fehlt aber die Brisanz, Bonhoeffer war kein James Bond der christlichen Kirche. Teile der protestantischen Kirchen hier und in den USA feiern recht gerne ihren politischen Widerstand. Ein Erbauungsfilm?
Es waren bei der Vorführung (18:00 Uhr) übrigens nur fünf Besucher im Kino einer süddeutschen Groß- und Studentenstadt anwesend. (Und die Stadt war auch nicht Bonhoeffers Studienort Tübingen.)