News
15.07.2025
Es gibt aktuell nicht viele Texte, die auf hohem theoretischem Niveau grundsätzliche Thesen wagen. Und noch weniger, die das Premium-Autorenkino kritisch angehen. Georg Seeßlen über den spannenden Essay »Objektverlust« des Filmhistorikers und -kurators Lars Henrik Gass.
12.07.2025
Jella Haase, Schauspielerin, 1992 in Berlin geboren. Sie debütierte noch zu Schulzeiten in Fernseh- und Kinofilmen und bekam 2011 für ihre Auftritte in »Lollipop Monster« und »Kriegerin« den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin. Es folgten weitere Auszeichnungen, unter anderem der Deutsche Filmpreis für »Lieber Thomas« und der Deutsche Schauspielpreis für die Netflix-Serie »Kleo«. Größere Bekanntheit erlangte sie zudem durch die Rolle der Chantal in den »Fack ju Göhte«-Filmen. Aktuell ist sie in »#SchwarzeSchafe« zu sehen.
Where is Wanda
Die Serie enttäuscht leider sehr, vor allem durch die Dialoge, die mir sehr holprig erscheinen. Alle Figuren bleiben distanziert, nicht einmal mit den Eltern kann man wirklich mitfühlen - ist es nur schlechte Schauspielerei oder schon das Drehbuch? Carlottas Rede auf dem Fest wirkt nur wie leere Worte, die Annäherung zu ihren Nachbar:innen (eine spontane Hausgeburt??) ist genauso künstlich. Spannung entsteht eigentlich nur an zwei Punkten, nämlich als Wanda verfolgt wird - das „Drama“ wurde also irgendwie verfehlt. Plot-Twists erscheinen erzwungen (warum geht die ermittelnde Kommissarin nicht im entscheidenden Augenblick ans Telefon - und überlässt ein wichtiges Gespräch dem Kollegen, den sie selbst eigentlich für inkompetent hält?).
Für eine Komödie wurde sich auch zu wenig Mühe gegeben - vielleicht hat das Thema (vermisstes Kind) am Ende doch zu sehr gebremst? Die Schreiber sich nicht genug getraut? Leider endet die Serie auch sehr deutsch - die ermittelnde Kommissarin macht dem Vater klar, dass er wegen der Überwachung mit Konsequenzen zu rechnen habe - während sie über Monate hinweg das Doppelspiel ihres Kollegen nicht mal bemerkt hat.