News
14.09.2025
Enno Trebs, wurde 1995 in Berlin geboren. Er studierte von 2016 bis 2020 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Entdeckt wurde er beim Casting zu »Hände weg von Mississippi«, auch wenn er die Rolle nicht bekam. Seine erste große Rolle spielte er in »Das weiße Band«. Seit 2021 ist er festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin, im Kino war er z. B. in »Köln 75« und »Roter Himmel« zu sehen. Aktuell ist er mit »Miroirs No. 3« im Kino
08.09.2025
Jim Jarmusch kann sich über den Hauptgewinn auf einem der Top-Festivals freuen. Für einen Familienfilm, der trotz Top-Besetzung durch coole Zurückhaltung glänzt. Es war nicht die einzige Überraschung der Löwen-Verleihung in Venedig.
05.09.2025
Kathryn Bigelow hat einen ebenso krachenden wie klugen Atomthriller geliefert, Mona Fastvold verblüffte mit einem Protestanten-Musical. Aber ein klarer Favorit zeichnete sich im Wettbewerb von Venedig bis zur Wochenmitte nicht ab. Dann rollte ein tunesisch-französischer Film über den Gaza-Krieg das Feld auf.
01.09.2025
Die Männer haben es diesem Jahr nicht leicht im Wettbewerb der 82. Filmfestspiele von Venedig. Es kriselt beim Politiker in Paolo Sorrentinos von der internationalen Filmkritik wohlwollend aufgenommenem Eröffnungsfilm »La Grazia«. Oder beim von George Clooney gespielten, clooneyhaften Schauspieler in Noah Baumbachs »Jay Kelly«.
Etwas zum Festhalten
Der Autor fragt, ob es genug zum Festhalten im Film „Sterben“ gibt. Eine nachvollziehbare Frage, suchen sich doch alle etwas, an dem sie sich festhalten können in der Bewegung des Alltags. So wie jemand, der in einem dynamisch durch die Stadt kutschierten Bus einen Halt sucht, eine Stange, die davor bewahrt, in der nächsten Kurve oder beim nächsten dynamischen Stop zu Boden geworfen zu werden. Es gab einmal eine Zeit, da hieß der Halt „per asperen ad astra“, da konnte es noch so hart hergehen, da durfte man sicher sein, irgendwann öffnet sich der Himmel, wie auch immer, es gibt eine Lösung. Das war einmal, manchmal ist es ja auch noch so, aber selten. Wie zum Beispiel bei der Aufführung im Konzertsaal. Wer wünscht sich nicht, dass die Aufführung gelingt! Ich denke, jede und jeder hat seine eigenen Haltebedürfnisse, um die Wucht des Lebens auszuhalten, verschiedene Weisen und Widerstandsgrade. Für mich ist Kafka ein Mensch, der es gewagt hat oder tun musste, mit wechselndem Halt zu leben, er trieb den einen Halt durch den anderen aus und umgekehrt, das Leben versus das Schreiben. Glasner wagt es, viele Haltepunkte aufzugeben und ein halt-loses Leben in Szene zu setzen, eine Ermutigung, sich selbst mehr einem Leben, das nicht total vertrauenswürdig ist, etwas mehr anzuvertrauen und ein wenig mehr loszulassen.