Aktuelles
07.10.2025
Hélène Cattet und Bruno Forzani sind ein französisches Filmemacher-Ehepaar. Seit 2001 produzieren sie zusammen Kurz- und Langfilme. Nun startet »Reflection in a Dead Diamond«, eine Eurospy-Hommage.
26.09.2025
Kommendes Jahr ist es 30 Jahre her, dass Paul Thomas Anderson mit »Last Exit Reno« seinen ersten Film in die Kinos brachte. Seither war er als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent von Filmen wie »Boogie Nights«, »Magnolia«, »There Will Be Blood«, »Inherent Vice – Natürliche Mängel«, »Der seidene Faden« oder »Licorice Pizza« elf Mal für den Oscar nominiert. Gewonnen hat Anderson nie, doch das könnte sich in einigen Monaten ändern. Denn sein neuer Film »One Battle After Another« (ab 25. September im Kino) wird bereits als Meisterwerk gefeiert.
"Eubank beantwortet nicht alle diese Fragen."
Das ist auch gut so. Ob aus Faulheit oder künstlerischer Intuition: das Drehbuch vermeidet damit die so oft anzutreffende lächerliche Verquickung von Logik und Spekulation, etwa die leichte Nachvollziehbarkeit bei der Bedienung von Wurmlöchern, der Zielsetzung der Außerirdischen, etc.. "The Signal" irritiert den Betrachter in sehr kreativer Weise; 'kreativ' so verstanden, dass der Film beim Betrachter den Prozess echter Reflexion auslöst, indem er ihm jeden "logischen" Boden unter den Füßen wegzieht, wobei er ihn zunächst in der Sicherheit seiner gewohnten Wahrnehmung und Emotionalität wiegt (auch dem Filmgenre gegenüber), um in den letzten fünf Minuten Räume aufzustoßen, die so in etwa alle Aspekte der menschlichen Existenz ohne jeden Rückhalt als wunderbar und/oder diskutabel erscheinen lassen.
Selten hat "Weniger ist oft mehr" ein so gutes Resultat erzielt.