Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns
Ein so sinnlich betörendes wie kluges Filmpoem über einen jungen Marokkaner auf dem Weg nach Europa – 300 Kilometer über das offene Meer, auf dem Windsurfbrett
In anderen Händen hätte diese Geschichte zum Thesenfilm, zum rauen Windsurferabenteuer oder auch zu Sehnsuchtskitsch werden können. Doch der Holländer Jan Willem van Ewijk wählt einen sehr eigenen Weg. Er überführt die Story des jungen Marokkaners und Windsurfers Fettah, der seine Heimat und seine Familie zurücklässt, um über den offenen Ozean nach Europa zu gelangen, in ein Werk von schwebender, lyrischer Freiheit. Schon zu Beginn befindet sich Fettah auf seinem Brett inmitten der Unendlichkeit des Meeres, seine halb geflüsterten Sätze und Satzfragmente legen sich aus dem Off über die Bilder, gerichtet an seine kleine Schwester, an die Holländerin, in die er sich verliebt hat, und an den Ozean. Die Szenen aus Marokko, die Vorgeschichte(n) seines Aufbruchs, in freier Chronologie eingestreut, wirken da weniger wie »Rückblenden« denn wie der unmittelbare Strom seiner Gedanken, dahinwogend im Rhythmus des Meeres, dessen Gefährlichkeit bei aller Schönheit stets spürbar ist. Die Bilder wechseln zwischen majestätischen Flugaufnahmen und sanft bewegter Handkamera, der fein komponierte Soundtrack zwischen den Geräuschen des Meeres und des Alltags im Fischerdorf, begleitet mal von den Klängen von Oud und Djembe, dann wieder von Streichern und Chor, als töne Sirenengesang von Europa herüber. Überlässt man sich dem Wechsel- und Zusammenspiel dieser Elemente, erzeugt Atlantic einen hypnotischen Sog, der jegliches Zeitgefühl aufzuheben vermag.
Doch nicht nur seine ans Transzendente rührende – und bisweilen an Terrence Malick erinnernde – Atmosphäre, auch die gut geerdete Empathie für seine Hauptfigur beeindruckt. Fettah muss nicht als Symbolgestalt für »den Flüchtling« herhalten, sondern bleibt stets Individuum. Van Ewijk hat dafür den idealen Darsteller gefunden: Der filmunerfahrene Fettah Lamara bringt außer seinen Fähigkeiten als Windsurfer auch den sozialen Hintergrund seiner Figur mit, erweist sich darüber hinaus aber als erstaunliches Schauspieltalent, das mühelos den gesamten Film trägt.
Glaubwürdig, in nur wenigen Momenten folkloristisch, wird das karge Leben im Heimatdorf skizziert, das Kommen und Gehen der Touristen, die während ihrer Surfurlaube zu Freunden werden, dann aber wieder abreisen. Zurück bleibt für die Einheimischen das bisschen Geld, das sie an den Touristen verdienen, vor allem aber eine Ahnung von jenem anderen Leben jenseits des Meeres. Für Fettah knüpft sich die Sehnsucht an die introvertierte Alexandra. Als sie wieder abreist, setzt er sich in den Kopf, zu ihr nach Holland zu gelangen.
Es sind also sehr »private« Gründe, die Fettah zum Flüchtling machen, von Politik ist in Atlantic so gut wie gar nicht die Rede. Als Hintergrund freilich ist sie ständig präsent. So ist dieses Filmpoem nicht nur eine kraftvolle sinnliche Erfahrung, sondern öffnet mit seiner Ästhetik der Entgrenzung dem Betrachter Raum für das eigene Denken, zum Beispiel fürs Hinterfragen von solch dürftigen Etiketten wie »Wirtschaftsflüchtling«.