News
01.09.2025
Die Männer haben es diesem Jahr nicht leicht im Wettbewerb der 82. Filmfestspiele von Venedig. Es kriselt beim Politiker in Paolo Sorrentinos von der internationalen Filmkritik wohlwollend aufgenommenem Eröffnungsfilm »La Grazia«. Oder beim von George Clooney gespielten, clooneyhaften Schauspieler in Noah Baumbachs »Jay Kelly«.
26.08.2025
Am 27. August werden die 82. Filmfestspiele von Venedig eröffnet. Das Programm versammelt eine schier unüberschaubare Riege prominenter Namen. Und verspricht Überraschungen.
25.08.2025
Oliver Masucci, 1968 in Stuttgart geboren, wuchs der Sohn eines Italieners und einer Deutschen in Bonn auf und feierte erste Erfolge in TV-Serien und besonders im Theater. Von 2009 bis 2016 war er festes Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Einem breiten deutschen Publikum wurde er durch die Verkörperung von Adolf Hitler in David Wnendts Romanadaption »Er ist wieder da« (2015) bekannt, sein internationaler Durchbruch folgte 2017 mit der Netflix-Serie »Dark«. 2021 erhielt er für seine Verkörperung von Rainer Werner Fassbinder in Oska Roehlers Biopic »Enfant Terrible« den Deutschen Filmpreis.
Film Kritik Westen
Der Film « Westen », von Christian Schwochow, ist basiert auf Julia Franks Roman « Lagerfeuer ». Er erzählt die Geschichte von Nelly Senff, ein Chemikerin aus Ostberlin in den 70er Jahren. Diese Frau hat ihren Gefährten verloren und sie ist eine alleinerziehende Mutter. Sein Sohn heiBt Alexej. Sie fliehen nach Westdeutschland. Wir möchten den Film “Westen“ und fanden die Geschichte von Mutter und Sohn rührend. Die Hauptcharakter waren fesselnd mit ihren Geschichten und Persönlichkeiten. Wir fanden den Film realistisch, weil er West- und Ostdeutschland der 70er Jahren sehr gut zeigte und die beiden politischen Systeme. Wir waren vom Ende überrascht, denn es gibt noch viele Fragen aber wenig Antworten. Wir denken, es war, damit wir unsere eigene Meinung zu Themen wie Vassilis Tod haben. Zum Schluss fanden wir den Film interessant, und wir denken wir sollten alle diesen Film sehen, um die Geschichte anderer Länder besser zu verstehen.