News
10.08.2025
Cédric Klapisch, Jahrgang 1961, ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. 1992 veröffentlichte er seinen Debütfilm »Kleine Fische, große Fische«. Mit »Typisch Familie!« gewann er 1996 drei Césars. »L'auberge espagnole« (2002) über eine Erasmus-WG in Barcelona und die beiden Sequels waren große Publikumshits. Sein neuer Film, »Die Farben der Zeit«, startet am 14. August im Kino.
01.08.2025
Helge Schneiders neuer Film »The Klimperclown« ist ein autobiografischer Dokumentarfilm, in dem der Meister des absurden Nonsens zweigleisig fährt: Er zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wie Live-Mitschnitte aus den 1980ern oder seinen ersten Kurzfilm »Le Privatier«, bietet damit einen enormen Service für die Fans. Und er persifliert die Stilmittel des handelsüblichen Dokumentarfilms durch Spielszenen, in denen er seine unnachahmliche Komik nutzt, um jede direkte Information über sich zu vermeiden. Man kann mit diesem Film Helge Schneider näherkommen – über Bande.
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
Sehr unreflektierte Kritik
Selten habe ich eine so unreflektierte und wenig überzeugende Kritik zu einem Film gelesen. Man darf sich fragen, wo hier der Blick aus "Kindersicht" geblieben ist. Denn letztlich ist es ein Film für Kinder und es geht um ein Thema, was man so leider aus kaum einem anderen Pixar oder gar Disney-Film kennt: Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter, das starke Band, das schnell gekappt werden, aber auch wieder geknüpft werden kann. Dieser einmalige Erzähl-Aspekt wurde meiner Meinung nach vollkommen außer Acht gelassen in dieser Kritik.
Für mich spielt Merida sehr wohl in derselben Liga wie die oben genannten Filme. Und es ist großartig, dass Pixar hier auch mal einen weiblichen Helden zeigt, was auch bisweilen eher selten und somit unzeitgemäß ist. Mit Ausnahme von "Rot" mittlerweile, aber als die Kritik entstand, gab es den ja noch nicht. Alle anderen Pixar-Filme zeigten leider stets männliche Hauptcharaktere bis dato. Dass man mit einem weiblichen Helden etwas anders umgeht, finde ich per se erstmal nicht verkehrt, sondern man erreicht damit die jungen Zuschauerinnen einfach besser.
Abgesehen davon frage ich mich, in welcher Weise der Film zu vorhersehbar ist, insbesondere im Vergleich zu den anderen Filmen, die oben genannt werden. Es sind KINDERfilme und somit sind diese alle auf gewisse Weise vorhersehbar.