News
07.10.2025
Hélène Cattet und Bruno Forzani sind ein französisches Filmemacher-Ehepaar. Seit 2001 produzieren sie zusammen Kurz- und Langfilme. Nun startet »Reflection in a Dead Diamond«, eine Eurospy-Hommage.
26.09.2025
Kommendes Jahr ist es 30 Jahre her, dass Paul Thomas Anderson mit »Last Exit Reno« seinen ersten Film in die Kinos brachte. Seither war er als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent von Filmen wie »Boogie Nights«, »Magnolia«, »There Will Be Blood«, »Inherent Vice – Natürliche Mängel«, »Der seidene Faden« oder »Licorice Pizza« elf Mal für den Oscar nominiert. Gewonnen hat Anderson nie, doch das könnte sich in einigen Monaten ändern. Denn sein neuer Film »One Battle After Another« (ab 25. September im Kino) wird bereits als Meisterwerk gefeiert.
Ein blendender Film
Es wurde eigentlich alles schon gesagt, nur wundert mich, dass noch niemand das epd-film-Gespräch mit Louise Peter (eine der Drehbuchautorinnen) erwähnt hat. Das sagt eigentlich mehr über den Film, als die Kritik oben. Sie beschreibt darin, wie sie über Jahre einzelne Ideen und Recherche-Schnipsel zusammengetragen und am Ende dann montierten haben. Scheinbar haben sie auch selbst das Problem erkannt: "Wir haben lange versucht, eine Logik reinzubekommen." Und so sieht der Film dann eben auch aus: Eine Aneinanderreihung von handwerklich guten Szenen, die durchaus ihre starken Momente haben (mir haben die Phantasie-Exkurse gefallen, z.B. das Reh im Kornfeld). Aber diese Szenen ergeben leider wenig in der Summe. Das man dann noch versucht, Arthaus-Publikum zu ködern, indem man sich besonders abgründig a lá Haneke oder L. v. Trier gibt (aber eben ohne deren Erzählkraft) und das ganze dann düster-musikalisch unterlegt ist ein nerviger Manierismus und des Kaisers neue Kleider. Als ich aus dem Kino kam, dachte ich: "In die Sonne schauen" – Eigentlich der perfekte Titel für einen Film, der durch seine Form blendet, während der Inhalt nur schwach glimmt.