Aktuelles
20.11.2025
Ein rasanter Dreh, ein Mini-Budget und große kreative Freiheit: Mit epd Film spricht Osgood Perkins über Beziehungs-Horror, toxische Männlichkeit und die Kunst, mit minimalen Mitteln maximalen Filmstress zu erzeugen.
10.11.2025
Der 1986 in New York geborene Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Ari Aster ist einer der Protagonisten des neuen Arthouse-Horrors. Aster, Sohn einer Schriftstellerin und eines Jazzmusikers, studierte Film in Santa Fe und begann Ende der nuller Jahre, Kurzfilme zu drehen. Auf die Szene platzte er mit einem Doppelschlag: dem psychologischen Familienhorrordrama »Hereditary« (2018) und der Folk-Horror-Geschichte »Midsommar« (2019), beide produziert von A24. Mit dem epischen, surrealen »Beau is Afraid« wechselte Aster Stil und Tonfall – und wurde an der Kasse bestraft. »Eddington« lief im diesjährigen Wettbewerb von Cannes.
10.11.2025
Richard Burton würde am 10. November 100. Geburtstag feiern. Ein enorm kluger, gnadenlos unverblümter Kopf. Und mit einer Stimme zum Niederknien. Gerhard Midding gratuliert.
07.11.2025
Guillermo del Toro, geboren 1964 in Guadalajara, sorgte bereits in den 1990er Jahren mit ungewöhnlichen Horrorfilmen auch jenseits seiner mexikanischen Heimat für Aufsehen. Nun legt er ein Werk vor, von dessen Umsetzung er jahrzehntelang geträumt hat: eine Neuverfilmung von »Frankenstein« (ab 7.11. bei Netflix). Beim Filmfestival in London empfing er uns aus diesem Anlass zum Interview.




Ein blendender Film
Es wurde eigentlich alles schon gesagt, nur wundert mich, dass noch niemand das epd-film-Gespräch mit Louise Peter (eine der Drehbuchautorinnen) erwähnt hat. Das sagt eigentlich mehr über den Film, als die Kritik oben. Sie beschreibt darin, wie sie über Jahre einzelne Ideen und Recherche-Schnipsel zusammengetragen und am Ende dann montierten haben. Scheinbar haben sie auch selbst das Problem erkannt: "Wir haben lange versucht, eine Logik reinzubekommen." Und so sieht der Film dann eben auch aus: Eine Aneinanderreihung von handwerklich guten Szenen, die durchaus ihre starken Momente haben (mir haben die Phantasie-Exkurse gefallen, z.B. das Reh im Kornfeld). Aber diese Szenen ergeben leider wenig in der Summe. Das man dann noch versucht, Arthaus-Publikum zu ködern, indem man sich besonders abgründig a lá Haneke oder L. v. Trier gibt (aber eben ohne deren Erzählkraft) und das ganze dann düster-musikalisch unterlegt ist ein nerviger Manierismus und des Kaisers neue Kleider. Als ich aus dem Kino kam, dachte ich: "In die Sonne schauen" – Eigentlich der perfekte Titel für einen Film, der durch seine Form blendet, während der Inhalt nur schwach glimmt.