Aktuelles
07.11.2025
Guillermo del Toro, geboren 1964 in Guadalajara, sorgte bereits in den 1990er Jahren mit ungewöhnlichen Horrorfilmen auch jenseits seiner mexikanischen Heimat für Aufsehen. Nun legt er ein Werk vor, von dessen Umsetzung er jahrzehntelang geträumt hat: eine Neuverfilmung von »Frankenstein« (ab 7.11. bei Netflix). Beim Filmfestival in London empfing er uns aus diesem Anlass zum Interview.
03.11.2025
Sie hatte die Romanvorlage an Lynne Ramsay herangetragen. Jennifer Lawrence im Interview zu »Die My Love« (Kinostart 13. November).
20.10.2025
Am 20. Oktober hätte Konrad Wolf seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der verstorbene DDR-Regisseur prägte mit Filmen wie »Ich war neunzehn« und »Solo Sunny« das Kino mit Zeitporträts über Krieg und Außenseiter.





Gedanken zu "Zone of Interest"
Vor ein paar Tagen habe ich den Film „Zone of Interest“ gesehen und ich wundere mich über die allseits guten Besprechungen. Der Film wirkt zusammengestückelt und nimmt den Betrachter nicht mit. Der Film setzt voraus, dass man weiß, was alles hinter den Mauern Auschwitzs passierte und da entsteht bei jedem ein andres Kopfkino. Es gibt verschiedene Andeutungen, doch es dreht sich fast nur um die Familie Höß. Warum soll man sich dieser Leute Leben ansehen? Man könnte das Grauen erahnen, das gleich nebenan besteht, wenn der Sound, der hochgelobt wird wirklich beunruhigend wäre. Es gibt nicht viel Eindeutiges zu hören, denn das Brummen, das angeblich das Betreiben der Krematorien belegen soll, ist eher indifferent und sorgt sogar schnell für Gewöhnung, jedoch nicht wirklich für Betroffenheit.
Dafür sind eher kleine Szenen subtil vielsagend: Rudolf Höß kommt nach Hause, zieht seine Stiefel aus. Das Dienstmädchen nimmt sie in die Waschküche und man meint zu sehen, wie Blut im Abfluss abläuft. Oder: Hedwig Höß findet im Pelzmantel einer Inhaftierten oder bereits Ermordeten einen Lippenstift. Sie trägt ihn auf und es ergibt sich daraus eine kurze und sehr intime Verbindung zwischen zwei Frauen so unterschiedlicher Leben bevor sie alles gründlich abwischt. Auch Bilder eines jungen Mädchens, das Äpfel zusammensucht und dann wieder verteilt an Stellen, zu denen wahrscheinlich Zwangsarbeiter kommen sind spannend und berührend. Warum werden diese so Farbverfremdet? Soll es eine Parallelwelt bleiben? Wäre es sonst nicht interessant? Ich habe den Eindruck, dass die Filmemacher experimentiert und verschiedene Teile davon zusammengefügt haben. Jedoch ohne einen Bogen zu spannen, der es den ZuschauerInnen ermöglicht haben könnte, eine Erkenntnis oder eine Erfahrung zu bekommen, die sie noch nicht aus Filmen über die NS Zeit kannten. Da ist das Reinigen der Originalräume der Gedenkstätte Auschwitz am Ende des Films berührender als die Interpretation des Lebens eines Massenmörders mit Familie. Oder geht es eben genau um das Bagatellisieren des Vernichtungswillens, der jederzeit wieder aufflammen kann?