News
14.09.2025
Enno Trebs, wurde 1995 in Berlin geboren. Er studierte von 2016 bis 2020 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Entdeckt wurde er beim Casting zu »Hände weg von Mississippi«, auch wenn er die Rolle nicht bekam. Seine erste große Rolle spielte er in »Das weiße Band«. Seit 2021 ist er festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin, im Kino war er z. B. in »Köln 75« und »Roter Himmel« zu sehen. Aktuell ist er mit »Miroirs No. 3« im Kino
08.09.2025
Jim Jarmusch kann sich über den Hauptgewinn auf einem der Top-Festivals freuen. Für einen Familienfilm, der trotz Top-Besetzung durch coole Zurückhaltung glänzt. Es war nicht die einzige Überraschung der Löwen-Verleihung in Venedig.
05.09.2025
Kathryn Bigelow hat einen ebenso krachenden wie klugen Atomthriller geliefert, Mona Fastvold verblüffte mit einem Protestanten-Musical. Aber ein klarer Favorit zeichnete sich im Wettbewerb von Venedig bis zur Wochenmitte nicht ab. Dann rollte ein tunesisch-französischer Film über den Gaza-Krieg das Feld auf.
01.09.2025
Die Männer haben es diesem Jahr nicht leicht im Wettbewerb der 82. Filmfestspiele von Venedig. Es kriselt beim Politiker in Paolo Sorrentinos von der internationalen Filmkritik wohlwollend aufgenommenem Eröffnungsfilm »La Grazia«. Oder beim von George Clooney gespielten, clooneyhaften Schauspieler in Noah Baumbachs »Jay Kelly«.
Gedanken zu "Zone of Interest"
Vor ein paar Tagen habe ich den Film „Zone of Interest“ gesehen und ich wundere mich über die allseits guten Besprechungen. Der Film wirkt zusammengestückelt und nimmt den Betrachter nicht mit. Der Film setzt voraus, dass man weiß, was alles hinter den Mauern Auschwitzs passierte und da entsteht bei jedem ein andres Kopfkino. Es gibt verschiedene Andeutungen, doch es dreht sich fast nur um die Familie Höß. Warum soll man sich dieser Leute Leben ansehen? Man könnte das Grauen erahnen, das gleich nebenan besteht, wenn der Sound, der hochgelobt wird wirklich beunruhigend wäre. Es gibt nicht viel Eindeutiges zu hören, denn das Brummen, das angeblich das Betreiben der Krematorien belegen soll, ist eher indifferent und sorgt sogar schnell für Gewöhnung, jedoch nicht wirklich für Betroffenheit.
Dafür sind eher kleine Szenen subtil vielsagend: Rudolf Höß kommt nach Hause, zieht seine Stiefel aus. Das Dienstmädchen nimmt sie in die Waschküche und man meint zu sehen, wie Blut im Abfluss abläuft. Oder: Hedwig Höß findet im Pelzmantel einer Inhaftierten oder bereits Ermordeten einen Lippenstift. Sie trägt ihn auf und es ergibt sich daraus eine kurze und sehr intime Verbindung zwischen zwei Frauen so unterschiedlicher Leben bevor sie alles gründlich abwischt. Auch Bilder eines jungen Mädchens, das Äpfel zusammensucht und dann wieder verteilt an Stellen, zu denen wahrscheinlich Zwangsarbeiter kommen sind spannend und berührend. Warum werden diese so Farbverfremdet? Soll es eine Parallelwelt bleiben? Wäre es sonst nicht interessant? Ich habe den Eindruck, dass die Filmemacher experimentiert und verschiedene Teile davon zusammengefügt haben. Jedoch ohne einen Bogen zu spannen, der es den ZuschauerInnen ermöglicht haben könnte, eine Erkenntnis oder eine Erfahrung zu bekommen, die sie noch nicht aus Filmen über die NS Zeit kannten. Da ist das Reinigen der Originalräume der Gedenkstätte Auschwitz am Ende des Films berührender als die Interpretation des Lebens eines Massenmörders mit Familie. Oder geht es eben genau um das Bagatellisieren des Vernichtungswillens, der jederzeit wieder aufflammen kann?