News
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
15.07.2025
Es gibt aktuell nicht viele Texte, die auf hohem theoretischem Niveau grundsätzliche Thesen wagen. Und noch weniger, die das Premium-Autorenkino kritisch angehen. Georg Seeßlen über den spannenden Essay »Objektverlust« des Filmhistorikers und -kurators Lars Henrik Gass.
Fälle gewaltsamer Tötung
Der Film aus Frankreich befaßt sich mit überlebenden Gewaltopfern. Im Film aus den USA "Beyond Punishment" geht es um gewaltsame Tötung. Beide Filme haben etwas Gleiches: der Austausch mit Opfern und Tätern. Im Film aus Amerika wird deutlich, dass es zu einem Austausch mit dem eigentlichen Täter und Opferangehörigen kaum bis gar nicht möglich ist. Aus den Erfahrungen der Opferhilfsorganisation Bundesverband ANUAS e.V. wollen Angehörige von gewaltsamen Tötungsdelikten keinen Austausch mit fremden Tätern, oft nicht einmal mit dem eigentlichen Täter ihres Falles. ANUAS hat ein spezielles Projekt der Restorativen Justiz 2017 gegründet, welches bisher gut umsetzbar ist https://anuas.de/restorative-justice/ ... in den Austausch kommen nicht nur Opferangehörige und Täter, sondern vordergründig alle Beteiligten, die mit dem individuellen Fall zu tun hatten. Da der BGH sich gegen einen TOA bei Tötungsdelikten ausgesprochen hat, die Mit-Opfer (=Angehörige von Tötungsdelikten) aber auch Anliegen haben und eine Stimme erhalten möchten, ist der Ansatz des ANUAS eine tolle Möglichkeit, die bisher in Deutschland noch keine Berücksichtigung gefunden hat.