Aktuelles
07.10.2025
Hélène Cattet und Bruno Forzani sind ein französisches Filmemacher-Ehepaar. Seit 2001 produzieren sie zusammen Kurz- und Langfilme. Nun startet »Reflection in a Dead Diamond«, eine Eurospy-Hommage.
26.09.2025
Kommendes Jahr ist es 30 Jahre her, dass Paul Thomas Anderson mit »Last Exit Reno« seinen ersten Film in die Kinos brachte. Seither war er als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent von Filmen wie »Boogie Nights«, »Magnolia«, »There Will Be Blood«, »Inherent Vice – Natürliche Mängel«, »Der seidene Faden« oder »Licorice Pizza« elf Mal für den Oscar nominiert. Gewonnen hat Anderson nie, doch das könnte sich in einigen Monaten ändern. Denn sein neuer Film »One Battle After Another« (ab 25. September im Kino) wird bereits als Meisterwerk gefeiert.
Es gibt keine Konsequenzen in der Erziehung!
Bitte lesen sie sich folgenden Fachtext durch.
https://www.dgsf.org/service/wissensportal/mythos-konsequenz-2013
Sie werden verstehen, dass es keine Konsequenzen in der Erziehung gibt. Konsequenzen sind logische Folgen von etwas, wie z. B. "wenn ich in die Badewanne steige, in der Wasser ist, werde ich nass". Erziehende meinen, konsequent sein ist dasselbe wie Konsequenzen verordnen. Aber leider liegt da ein Missverständnis vor, man will es sich leicht machen. Ich kann konsequent pünktlich sein, weil mir der Wert Pünktlichkeit wichtig ist, aber eine Konsequenz kann ich nicht aktiv verordnen. Wenn ich zu spät zum Treffen komme, könnte meine Freundin sauer sein; das wäre eine denkbare Konsequenz.
Alles, was sie sich als Erwachsener oder Erziehende ausdenken, sind Strafen. Und im Text werden sie nachlesen, wie gravierend schlimm Strafen im Hirn eines Kindes wirken. Natürlich hört es auf zu weinen, wenn es geschlagen wird; denn es hat Angst vor der Verletzung. Sie schaden ihrem Kind nicht nur in dem Moment, sondern langfristig. Traumatisierte Menschen haben Mühe, sich mit Hilfe von Therapien von diesen erlebten Erziehungsmethoden zu lösen. Ich will ihnen hier gar nicht erklären müssen, weshalb Strafen nicht auszuüben sind. Ich will ihnen einen guten Fachtext geben, der sie aufklärt und hoffentlich einen "Aha-Effekt" auf sie haben wird. Der Film zeigt Strafen am laufenden Band. Ein Kind wird dadurch geschädigt. Körperlich und psychisch. Seien sie sich dessen bewusst. Diese Familien benötigen selbst Therapien, Sozialarbeiter*innen und ein gutes Netzwerk und Unterstützung. Ansonsten lernen sie, den Willen ihres Kindes zu brechen. Dann sind wir: herzlich willkommen bei Erziehungsratgebern zur Zeit des 2. Weltkrieges.
Ist ihnen auch schon schlecht?