News
08.09.2025
Jim Jarmusch kann sich über den Hauptgewinn auf einem der Top-Festivals freuen. Für einen Familienfilm, der trotz Top-Besetzung durch coole Zurückhaltung glänzt. Es war nicht die einzige Überraschung der Löwen-Verleihung in Venedig.
05.09.2025
Kathryn Bigelow hat einen ebenso krachenden wie klugen Atomthriller geliefert, Mona Fastvold verblüffte mit einem Protestanten-Musical. Aber ein klarer Favorit zeichnete sich im Wettbewerb von Venedig bis zur Wochenmitte nicht ab. Dann rollte ein tunesisch-französischer Film über den Gaza-Krieg das Feld auf.
01.09.2025
Die Männer haben es diesem Jahr nicht leicht im Wettbewerb der 82. Filmfestspiele von Venedig. Es kriselt beim Politiker in Paolo Sorrentinos von der internationalen Filmkritik wohlwollend aufgenommenem Eröffnungsfilm »La Grazia«. Oder beim von George Clooney gespielten, clooneyhaften Schauspieler in Noah Baumbachs »Jay Kelly«.
26.08.2025
Am 27. August werden die 82. Filmfestspiele von Venedig eröffnet. Das Programm versammelt eine schier unüberschaubare Riege prominenter Namen. Und verspricht Überraschungen.
Fake News gegen Redefreiheit
Der Film beruht auf Fakten und richtet sich vornehmlich an historisch interessierte Zuschauer. Hier geht es um den Holocaust. Da es heute aber immer noch oder immer wieder Leute gibt, die den Massenmord der Nazis an den Juden leugnen, ist der Film von Mick-Bodyguard-Jackson ein wichtiges Zeitdokument, das ganz ohne historische Aufnahmen vom Ort des Grauens auskommt. Die Berater um die Angeklagte Deborah Lipstadt (Rachel Weisz) fahren nur mal zu einem Ortstermin nach Auschwitz. Notgedrungen muss es lange Dialoge geben und ausführliche Szenen vor Gericht. Hier brilliert Anwalt Rampton (Tom Wilkinson).
Der Nicht-Historiker David Irving (Timothy Spall), der in den 60er und 70 Jahren tatsächlich durch die BRD getourt ist und Vorträge gehalten hat, im Sinne der Holocaust Verleugnung, verklagt Frau Lipstadt wegen Verleumdung. Nach dem englischen Rechtssystem muss der oder die Angeklagte – also Deborah Lipstadt die Schuld bzw. Unschuld des Klägers beweisen und nicht wie sonst üblich umgekehrt.
Der Ausgang des Verfahrens ist kein Geheimnis. Interessant ist nur, wie das Urteil zustande kommt. Wenn Irving wirklich glaubt, was er da verbreitet, ist er kein Lügner. Sträflich ist allerdings, wenn man sich auf die Redefreiheit beruft und dabei Fakten verdreht und Beweise manipuliert.
Trotz emotionaler Unterkühlung ist der Film äußerst lehrreich und dank der guten Darsteller auch interessant.