News
26.09.2025
Kommendes Jahr ist es 30 Jahre her, dass Paul Thomas Anderson mit »Last Exit Reno« seinen ersten Film in die Kinos brachte. Seither war er als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent von Filmen wie »Boogie Nights«, »Magnolia«, »There Will Be Blood«, »Inherent Vice – Natürliche Mängel«, »Der seidene Faden« oder »Licorice Pizza« elf Mal für den Oscar nominiert. Gewonnen hat Anderson nie, doch das könnte sich in einigen Monaten ändern. Denn sein neuer Film »One Battle After Another« (ab 25. September im Kino) wird bereits als Meisterwerk gefeiert.
24.09.2025
Friederike Becht, geboren 1989 in Bad Bergzabern, hat von 2004 bis 2008 Schauspiel an der Universität der Künste Berlin studiert. Erste Kinorollen hatte sie in »Der Vorleser«, »Westwind« und »Hannah Arendt«. Für ihre Rolle als Zielfahnderin in der Serie »Schneller als die Angst« erhielt sie den Deutschen Fernsehpreis. Diesen Monat ist sie im Fernsehfilm »Im Rausch« und ab 23.10. in »Das Verschwinden des Josef Mengele« zu sehen.
genialer Film
Fettnapftreten ist eine peinliche Anpassung an den vermeindlichen Wunsch des Gegenübers, wenn eigene Wünsche zurückgestellt werden, so lange, bis das eigene Erleben bizarr wird und man seine eigenen Werte in Frage stellt, die Depression und Aggression nach innen dem Konflikt nach aussen vorzieht. Die einzige innere Lösung ist vom Fahrersitz abzusteigen und geschehen zu lassen, die eigene Wünsche für voll zu nehmen und autentisch zu bleiben. Die anderen sind vermeindliche Schlangen, weil Melanie in den Dornröschenschlaf fällt, dabei liegt die Lösung einen Steinwurf entfernt. Geniale Darstellung von jemand der sich tragisch in sich selbst verstrickt.Vielleicht waren die Siebziger in Deutschland aber wirklich so unentrinnbar.. who knows.