News
10.08.2025
Cédric Klapisch, Jahrgang 1961, ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. 1992 veröffentlichte er seinen Debütfilm »Kleine Fische, große Fische«. Mit »Typisch Familie!« gewann er 1996 drei Césars. »L'auberge espagnole« (2002) über eine Erasmus-WG in Barcelona und die beiden Sequels waren große Publikumshits. Sein neuer Film, »Die Farben der Zeit«, startet am 14. August im Kino.
01.08.2025
Helge Schneiders neuer Film »The Klimperclown« ist ein autobiografischer Dokumentarfilm, in dem der Meister des absurden Nonsens zweigleisig fährt: Er zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wie Live-Mitschnitte aus den 1980ern oder seinen ersten Kurzfilm »Le Privatier«, bietet damit einen enormen Service für die Fans. Und er persifliert die Stilmittel des handelsüblichen Dokumentarfilms durch Spielszenen, in denen er seine unnachahmliche Komik nutzt, um jede direkte Information über sich zu vermeiden. Man kann mit diesem Film Helge Schneider näherkommen – über Bande.
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
Film 24 Wochen
Hallo
Ich habe den Film heute angeschaut und mir ist schlecht geworden. Ich hatte gehofft das noch alles gut wird und sie sich für das Leben entscheiden. Allerdings sieht man da wie unsere Gesellschaft heute denkt. Alles muss perfekt und schön sein, da passt so ein Kind nicht rein.
Dann muss ich auch ehrlich sagen, ich glaube an einen Schöpfer Gott und das wir uns irgendwann vor ihm für unsere Taten grad stehen müssen, aber das ist nur meine Meinung.
Allerdings als Mutter einer Tochter mit Behinderung, stark Entwicklungsverzögert, Epilepsie, mit fast 10 noch auf Windeln angewiesen und noch einiges mehr.... finde ich diesen Film mehr als schrecklich. Mein Mutterherz hat geweint, bei unserer Tochter wurden die meisten Diagnosen erst recht spät fest gestellt. Ich liebe meine Tochter und bin dankbar sie zu haben auch wenn ich sie seit fast 10 Jahren wickle und noch einige Sachen mehr......
Also wie reagieren Menschen die sich ein Leben nicht mit einem Behinderten Kind vorstellen können? Wenn es den dann doch so sein wird?
Plädieren diese dann dafür das man diesen Kindern auch eine Kalium Spritze gibt? Oder gar Wenn es einen Unfall hat oder Sind sie da dann so nett und morden nicht, sondern schieben die Kinder nur ab?
Und meiner Meinung nach kann man das Vergleichen, da sie sich den Alltag nicht mit einem behinderten Kind vorstellen können.
Macht es ja keinen Unterschied ob sie es in der Schwangerschaft oder danach feststellen, den wenn man möchte wächst man in die Situationen rein.
Und die Diagnose ist generell erstmal ein Schock und muss verdaut werden.