Aktuelles
20.10.2025
Am 20. Oktober hätte Konrad Wolf seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der verstorbene DDR-Regisseur prägte mit Filmen wie »Ich war neunzehn« und »Solo Sunny« das Kino mit Zeitporträts über Krieg und Außenseiter.
07.10.2025
Hélène Cattet und Bruno Forzani sind ein französisches Filmemacher-Ehepaar. Seit 2001 produzieren sie zusammen Kurz- und Langfilme. Nun startet »Reflection in a Dead Diamond«, eine Eurospy-Hommage.







nicht zutreffend
Ich finde, dass die Rezension dem Film nicht gerecht wird. Die intuitive Mathematik ist dem westlichen Denken fern. Insofern sind die Bemühungen Hardys, Ramanujan zur Beweisführung zu drängen, der Tatsache geschuldet, dass er nur auf diese Art und Weise im Westen Anerkennung erfahren werde. Ansonsten würden seine wichtigen Erkenntnisse unentdeckt bleiben. Nichts desto trotz ist Ramanujans Leistung, auch ohne westlichen Standards zu genügen, nicht hoch genug einzuschätzen. Dass der junge Mann letztlich an den Gegensätzen zerbrochen ist, lässt sich leicht nachvollziehen: Fremdes Land, Kälte – auch emotionale - anstatt Wärme, Ablehnung wegen der Herkunft, Trennung von der Familie. Das reicht ja wohl aus, um jemanden aus der Bahn zu werfen. Er ist zwar gefördert worden, man hat ihn aber nicht verstanden. Das ist wohl das Wesentliche, nicht dass er sein Studium nicht beendet hat oder an seiner Anschauung der Mathematik festgehalten hat, ließ ihn scheitern, sondern die Borniertheit seiner Umwelt.