Matthieu Laclau

Cutter/in von:

Jia Zhang-kes neuer Film erzählt von einer unglücklichen Liebe, die sich von Anfang der 2000er Jahre bis in die Jetztzeit zieht – und damit von der Entwicklung Chinas in diesen Jahrzehnten. Ein eigenwilliges, sehr poetisches Werk über das Verrinnen der Zeit.
Pia Marais' Postkolonialwestern über eine junge Wunderheilerin im brasilianischen Regenwald ist atmosphärisch faszinierend, aber thematisch überfrachtet.
Der chinesische Neo-Noir spielt Mitte der 1990er Jahre und entwickelt einen Kriminalfall in der Provinz zu einem labyrinthischen Spiel mit Genremotiven. Der Film fasziniert mit stilistischer Finesse, mysteriöser Poesie und absurdem Humor.
Der taiwanesische Film über das Vergewaltigungstrauma einer Schauspielerin ist ebenso schockierend wie klug. Durch erzählerische Kniffe wird aus dem Einzelschicksal eine vielschichtige Kritik an einer Filmindustrie, die Frauen Gewalt antut
Ein Gangsterepos, das im Kern eine Liebesgeschichte und dessen Schale eine Parabel auf das Fieber des Wandels ist, das China ergriffen hat. Jia Zhangke spürt ihm in einer Suchbewegung nach, die von seiner Heimatprovinz Shanxi zu den Städten am Ufer des Jangtse führt, die der gesellschaftliche Fortschritt dem Untergang weiht: »Asche ist reines Weiß«
Jia Zhang-kes Episodenfilm »A Touch Of Sin« über soziale Widersprüche im heutigen China verstört mit seinem Kontrast von stilistischer Gelassenheit und Ausbrüchen exzessiver Gewalt – bezaubert aber auch mit Momenten der Poesie. Ein ungewöhnliches, herausragendes Werk