News
07.10.2025
Hélène Cattet und Bruno Forzani sind ein französisches Filmemacher-Ehepaar. Seit 2001 produzieren sie zusammen Kurz- und Langfilme. Nun startet »Reflection in a Dead Diamond«, eine Eurospy-Hommage.
26.09.2025
Kommendes Jahr ist es 30 Jahre her, dass Paul Thomas Anderson mit »Last Exit Reno« seinen ersten Film in die Kinos brachte. Seither war er als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent von Filmen wie »Boogie Nights«, »Magnolia«, »There Will Be Blood«, »Inherent Vice – Natürliche Mängel«, »Der seidene Faden« oder »Licorice Pizza« elf Mal für den Oscar nominiert. Gewonnen hat Anderson nie, doch das könnte sich in einigen Monaten ändern. Denn sein neuer Film »One Battle After Another« (ab 25. September im Kino) wird bereits als Meisterwerk gefeiert.
In die Sonne schauen
Ich bin kein Filmhistoriker, ich bin Konsument. Sogar ein betagter, der gerne ins Kino geht!
Ein trüber Film. Ja, die Zwänge ländlichen Lebens, nicht nur um die Jahrhundertwende, wurden schon x mal beschrieben. Patriarchat,schwarze Pädagogik,verdruckste Sexualität, das Leiden der Frauen. Als auf dem Lande aufgewachsen sind mir diese Dinge vertraut.
Was soll aber diese Ansammlung unlogischer Horrorgeschichten, die die Protagonisten/innen (oder die Gesellschaft?) nur als ausgeliefert und psychisch krank darstellen?
Unsere soziale Realität ist doch etwas mehr als diese trübbildrige Verzweiflungswelt.
Oder wollte der Film zeigen, dass unsere Lebenskultur für Frauen suizidgefährdend ist?
Ja, es gibt heute 330 Femizide pro Jahr, furchtbare Faktizität. Sicher auch Symthom. Wäre das aber die ganze Wahrheit unserer Lebensrealität?
Ich hoffe, der Film ist nicht das repräsentative Selbstbild der Frau in den neuen Bundesländern.
Oder wurden nur neue Stilmittel für alte Themen bemüht - dann hat er mich nicht überzeugt.
Das Böse ist in der Welt, ja. Ist die Gesellschaft deshalb durchgehend und mehrheitlich eine ohne jeden Lichtblick?
Dr. Johannes Rauter