Aktuelles
07.11.2025
Guillermo del Toro, geboren 1964 in Guadalajara, sorgte bereits in den 1990er Jahren mit ungewöhnlichen Horrorfilmen auch jenseits seiner mexikanischen Heimat für Aufsehen. Nun legt er ein Werk vor, von dessen Umsetzung er jahrzehntelang geträumt hat: eine Neuverfilmung von »Frankenstein« (ab 7.11. bei Netflix). Beim Filmfestival in London empfing er uns aus diesem Anlass zum Interview.
03.11.2025
Sie hatte die Romanvorlage an Lynne Ramsay herangetragen. Jennifer Lawrence im Interview zu »Die My Love« (Kinostart 13. November).
20.10.2025
Am 20. Oktober hätte Konrad Wolf seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der verstorbene DDR-Regisseur prägte mit Filmen wie »Ich war neunzehn« und »Solo Sunny« das Kino mit Zeitporträts über Krieg und Außenseiter.





Unnötig
Was will der Film vermitteln? Dröhnender Bass ist für Hörgeschädigte entnervend. Die Biederkeit der Täter bekannt. Was bringt diese scheinbar objektive Perspektive? Nichts.
Welche Bilder sollen im Kopf des Zuschauers entstehen? Welche Haltung nimmt er ein?
Für mich eine sinnentleerte Wiederholung in gemilderter Form. Ich habe Auschwitz gesehen. Ich kenne diese trügerische Ruhe am See mit der Asche Hunderttausender. Damals sprang ein Frosch in den See. Ein Zeichen für mich dass das Leben weitergeht. Ein Ort zum Erkennen was Rassismus anrichtet. Sandra Hüller spielt wohl angemessen. Aber mich erreicht nichts wie das Erleben von Auschwitz. Ich bleibe enttäuscht zurück. Vom Film. Aber betroffen vom Besuch des Ortes. Vielleicht hinterlässt der Film wenigstens das: selbst die Stätten der Vernichtung aufzusuchen und zu bezeugen, was war und was immer möglich sein wird. Der Film verfehlt sein Ziel. Welches auch immer.