News
10.08.2025
Cédric Klapisch, Jahrgang 1961, ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. 1992 veröffentlichte er seinen Debütfilm »Kleine Fische, große Fische«. Mit »Typisch Familie!« gewann er 1996 drei Césars. »L'auberge espagnole« (2002) über eine Erasmus-WG in Barcelona und die beiden Sequels waren große Publikumshits. Sein neuer Film, »Die Farben der Zeit«, startet am 14. August im Kino.
01.08.2025
Helge Schneiders neuer Film »The Klimperclown« ist ein autobiografischer Dokumentarfilm, in dem der Meister des absurden Nonsens zweigleisig fährt: Er zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wie Live-Mitschnitte aus den 1980ern oder seinen ersten Kurzfilm »Le Privatier«, bietet damit einen enormen Service für die Fans. Und er persifliert die Stilmittel des handelsüblichen Dokumentarfilms durch Spielszenen, in denen er seine unnachahmliche Komik nutzt, um jede direkte Information über sich zu vermeiden. Man kann mit diesem Film Helge Schneider näherkommen – über Bande.
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
Der Spinnenmann
Das ist die Mutter aller Spider-Man Filme. Wegen des ungeheuren Erfolges hat Regisseur Sam Raimi noch zwei weitere gedreht. Anders als Superman, der ja auch durch die Luft fliegt hangelt sich der Spinnenmann Peter (Tobey Maguire) an klebrigen, dünnen Fäden durch New York und bringt seine Gegner damit zu Fall oder macht sie kampfunfähig. Es wurde ein Klassiker!
Peter wird vom gemobbten Außenseiter zum Superhelden, der auch bei Mary Jane (Kirsten Dunst) seiner großen Liebe Eindruck macht. Um die bemüht sich aber auch sein Freund Harry Osborn (James Franco). Dessen Vater Norman (Willem Dafoe) erscheint als gespaltene Persönlichkeit wie weiland Jekyll und Mr. Hyde. Er wurde durch einen Selbstversuch so und ist außer ein netter Vater auch noch der ‘Grüne Kobold‘ (Green Goblin). Mit ihm kämpft Spider-Man auf Leben und Tod mit vorhersehbarem Ausgang. Die Maske des Grünen Kobolds ist dem scharfkantigen Gesicht von Willem Dafoe gut nachempfunden.
Neben den atemberaubenden, digitalen Stunts findet das Drehbuch noch ein philosophisches Ende: der abgewiesene Harry Osborn schwört seinem Freund Peter frustriert Rache ‘Das wird dich noch teuer zu stehen kommen!‘ Stimmt. Peter muss seine Spinnenmann- Identität wahren und kann in Zukunft nur Mary Janes Freund bleiben. Mehr nicht, obwohl sie sich doch sooooo liebhaben. Der Schluss passt zur Titelfigur. Spider-Man hilft und beschützt und muss anonym bleiben. Drum küsst Mary Jane auch Spider-Man auf den Mund, während er Kopf nach unten hängt, quasi verkehrt herum. Kein echter Liebeskuss. Aber dafür kann der Spinnenmann ja viele andere Dinge…