News
10.08.2025
Cédric Klapisch, Jahrgang 1961, ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. 1992 veröffentlichte er seinen Debütfilm »Kleine Fische, große Fische«. Mit »Typisch Familie!« gewann er 1996 drei Césars. »L'auberge espagnole« (2002) über eine Erasmus-WG in Barcelona und die beiden Sequels waren große Publikumshits. Sein neuer Film, »Die Farben der Zeit«, startet am 14. August im Kino.
01.08.2025
Helge Schneiders neuer Film »The Klimperclown« ist ein autobiografischer Dokumentarfilm, in dem der Meister des absurden Nonsens zweigleisig fährt: Er zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wie Live-Mitschnitte aus den 1980ern oder seinen ersten Kurzfilm »Le Privatier«, bietet damit einen enormen Service für die Fans. Und er persifliert die Stilmittel des handelsüblichen Dokumentarfilms durch Spielszenen, in denen er seine unnachahmliche Komik nutzt, um jede direkte Information über sich zu vermeiden. Man kann mit diesem Film Helge Schneider näherkommen – über Bande.
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
Fantastischer Film
Dieser Film ist einer der besten Filme, die ich seit langem gesehen habe. Klar ist dieser Film in manchen Teilen überzeichnet, aber sonst wäre es kein Film, welchen man im Kino zeigen würde. (der Alltag ist nicht filmreif) Trotzdem fühlte ich mich verdammt gut in die Situationen hinein versetzt. In die Situationen einer traditionell moralisch lebenden Familie, welche irgendwo Halt sucht und leider mit Normen ein Mädchen bestraft, welches Ihren eigenen Träumen zu folgen versucht. Ich fand es gut, das es nicht nur ein Schwarz-weiß Denken in diesem Film gab. Dadurch konnte man nachvollziehen, in welchem Konflikt sich die Hauptdarstellerin befand. Zum einen die Zuneigung und Liebe zu den Eltern, Geschwistern und zu der kulturellen Tradition, zum Anderen auf der anderen Seite die eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Genauso auch der Vater, der nicht wie ein Extremist auftrat, sondern ein Vater, der liebend, unsicher, orientierungslos und zum Schluß erschöpft von Normen war, die er nicht mehr aufrecht erhalten konnte. Dieser Film ist meiner Meinung alles andere als ein Film der die Gesellschaft - schwarz-weiß zeichnet. Diese Filme kann man sich genug im Blockbuster-Kino anschauen, ´Was werden die Leute sagen´gehört definitiv nicht dazu - Eine sehr gute Regie-Leistung von Iram Haq!!!