News
04.05.2025
Burhan Qurbani, Regisseur und Drehbuchautor, 1980 in Erkelenz geboren, studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sein Kurzfilm »Illusion« (2007) und sein Langfilmdebüt »Shahada« (2010) erhielten zahlreiche Preise. 2014 folgte »Wir sind jung. Wir sind stark«. 2020 gewann er mit »Berlin Alexanderplatz« fünf Deutsche Filmpreise. Sein neuer Film »Kein Tier. So Wild.« startet am 8. Mai in den Kinos.
25.04.2025
Mit der Serie »Mad Men« gelang ihm 2007 der große Durchbruch. Sieben Staffeln lang spielte Hamm den Werbe- und Lebemann Don Draper, wofür er mit dem Emmy und dem Golden Globe ausgezeichnet wurde. Nach Nebenrollen in Filmen wie »The Town«, »Baby Driver« oder »Top Gun: Maverick« konzentriert sich der 54-Jährige zuletzt wieder mehr auf Serien und trat in »The Morning Show«, »Fargo« und »Landman« als Charakterdarsteller auf. In »Your Friends and Neighbors« spielt er einen Hedgefondsmanager, der beginnt, seine Nachbarn auszurauben.
Lob für "Verborgene Schönheit"
Es mag nun sein, dass ich einfach nicht gut genug mit der Materie vertraut bin und ergo vielleicht auch nicht durch die Brille einer sogenannten "Expertin" zu schauen vermag, wenn ich anmerke, dass "Verborgene Schönheit" für mich einen Film darstellt, den man unbedingt gesehen haben sollte - in der Tat habe ich schon seit längerer Zeit keinen Film mehr gesehen, der derart tiefgründig ist und mit einer solchen Wucht unter die Haut geht, dass es einem abwechselnd kalt und heiß wird. Die unendliche Verzweiflung des trauernden Vaters und sein von Rückschlägen geprägter Kampf, sich aus dem tiefen Sumpf der Dunkelheit zu befreien, die Besorgnis - und zuweilen das Unverständnis - der Freunde sowie die Weisheiten von "Tod", "Zeit" und "Liebe" über das Leben erscheinen mir keineswegs "banal selbstgefällig", sondern vielmehr absolut authentisch bzw. ungemein wahr (obgleich sicherlich schmerzhaft). Und obgleich Verlust, Sehnsucht und Vermissen angesichts der Thematik allgegenwärtig sind, so wird dennoch absolut deutlich: Hoffnung gibt es immer und Hilfe ebenso, wenn man sich ihr gegenüber nur öffnet - ein ungemein tröstlicher (und wahrer) Gedanke, finde ich.
Ich war einst in einer ganz ähnlichen Situation und - sicher, das mag mir die Objektivität der professionellen Kritikerin nehmen; andererseits, sind nicht irgendwo doch alle Rezensionen primär subjektiv? - fühlte mich nicht nur an damalige Tage erinnert, sondern vielmehr verstanden. Gerade die Szene, in der Howard dem Tod all jene Dinge entgegen pfeffert, mit denen andere Leute in der Vergangenheit versucht hätten, ihm Trost zu spenden, sei an dieser Stelle genannt. Derartiges bei mir zu bewirken, hätte ich bis dato keinem Filmemacher zugetraut.
Ganz besonders haben mir übrigens die letzten Szenen gefallen, denn eine solche Wendung habe ich nun wirklich nicht kommen sehen. Vielleicht ist Howards Benehmen auch etwas überspitzt dargestellt, aber ich finde das keinesfalls störend, sondern von der Symbolik her durchaus nachvollziehbar. Im Verbund mit der Musik und den fallenden Dominosteinen ist das jedenfalls grandios gelöst.