News
10.08.2025
Cédric Klapisch, Jahrgang 1961, ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. 1992 veröffentlichte er seinen Debütfilm »Kleine Fische, große Fische«. Mit »Typisch Familie!« gewann er 1996 drei Césars. »L'auberge espagnole« (2002) über eine Erasmus-WG in Barcelona und die beiden Sequels waren große Publikumshits. Sein neuer Film, »Die Farben der Zeit«, startet am 14. August im Kino.
01.08.2025
Helge Schneiders neuer Film »The Klimperclown« ist ein autobiografischer Dokumentarfilm, in dem der Meister des absurden Nonsens zweigleisig fährt: Er zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wie Live-Mitschnitte aus den 1980ern oder seinen ersten Kurzfilm »Le Privatier«, bietet damit einen enormen Service für die Fans. Und er persifliert die Stilmittel des handelsüblichen Dokumentarfilms durch Spielszenen, in denen er seine unnachahmliche Komik nutzt, um jede direkte Information über sich zu vermeiden. Man kann mit diesem Film Helge Schneider näherkommen – über Bande.
Nicht verdreht
Nein, Herr Pauli, da muss ich widersprechen. Es gibt zwar einige Bürgerinitiativen gegen Windräder, aber wenn man sich die genauer anschaut, dann finden sich dort oft Leute zusammen, die in Wirklichkeit nicht damit klarkommen, beim Blick aus dem Fenster ein Windrad zu sehen. Es geht dann um esoterische Dinge wie "Infraschall" und allerlei Gefühlsduselei .... Oft haben Rentner das Sagen, und ihre Motivation ist, dass früher ja alles anders war und damals hat es ja so schön geklappt und der Strom kommt aus der Steckdose. Außerdem kann ihnen die Zukunft egal sein, weil sie in 15 Jahren eh weg sind.
Fakt ist dass Windenergie flächendeckend die wichtigste Möglichkeit ist, Energierversorgung kostengünstig und umweltfreundlich zu sichern. Dass da in der Startphase Geld mit verdient werden kann - why not? Im Vergleich zu den Entsorgungskosten der AKWs ist das doch relativ wenig.