Blog

Gerhard Midding

Während meines ersten Berliner Jahrzehnts war das eine sichere Bank. Die Schachtelkinos waren nicht nur am Wochenende gerappelt voll. Die Zuschauer lachten sich scheckig. Kaum jemand schien sich daran zu stören, dass die Filme in sterilen Synchronfassungen liefen, die in den 70ern von Fernsehanstalten in Auftrag gegeben worden waren.

Gerhard Midding

Wir verzeihen es Filmstars eigentlich nicht, wenn sie fahnenflüchtig werden, wenn sie kurzerhand das Kino aufgeben und sich brüsk unserer Bewunderung entziehen. Es erscheint uns wie die einseitige Kündigung eines Vertrages, den wir für verbindlich hielten. Genügte ihnen unsere Liebe nicht?

Gerhard Midding

Vor zwei Tagen saß ich in der Kirche hinter einer Reihe von Konfirmandinnen. Es war am Totensonntag, der neuerdings gern Ewigkeitssonntag genannt wird. Der Großteil der Gemeinde war versammelt, weil er im zu Ende gehenden Kirchenjahr einen lieben Menschen verloren hatte. Den zahlreichen Konfirmanden gingen während des Gottesdienstes wahrscheinlich andere Dinge durch den Kopf. Das ist ein Vorrecht, das in ihrem Unterricht gewiss verschwiegen wird.

Gerhard Midding

Wer Reiseführern vertraut, lässt sich auf ein Glücksspiel ein. Der Radius der Autoren ist in der Regel begrenzt. Natürlich haben sie weder die Zeit noch Energie, das Reiseziel in Gänze zu erkunden. Ihre Empfehlungen sind Zufall, Mundpropaganda oder Moden geschuldet. Wer weiß, welche Sehenswürdigkeiten ihren Lesern deshalb vorenthalten bleiben?

Gerhard Midding

Vor ein paar Jahrzehnten, als Meryl Streep bereits als die beste Schauspielerin ihrer Generation galt, wurde besonders gern eine Facette ihres Talents hervorgehoben: die Glaubwürdigkeit, die sie fremdländischen Akzenten verleihen kann. Die Rolle der polnischen Holocaust-Überlebenden in »Sophies Entscheidung« oder die einer Australierin in »Ein Schrei in der Dunkelheit« sind nur zwei von vielen Beispielen, an denen sich diese außerordentlich Begabung festmachen lässt.

Gerhard Midding

Der Hollywood-Mogul Samuel Goldwyn war berüchtigt für seinen Wortwitz. Der in Warschau geborene Produzent stand auf erfinderischem Kriegsfuß mit der Sprache seiner Wahlheimat. Aus seinem Munde stammen Aphorismen, auf die die Surrealisten zweifellos stolz gewesen wären. Eine hübsche Auswahl von »Goldwynisms« finden sie hier: www.wolaver.org

Gerhard Midding

Vor ein paar Tagen kam mir ein Wort in den Sinn, von dem ich mich wundere, dass ich es seit so langer Zeit nicht mehr gehört oder gelesen habe. Es bürgerte sich hier zu Lande vermutlich etwa zu jenem Zeitpunkt ein, als das deutsche Publikum erstmals Musicals entdeckte und verblüfft feststellen musste, dass es noch einen dritten Weg neben Oper und Operette gibt. Da war es plötzlich mit Songs von hohem Wiedererkennungswert konfrontiert, auf die hiesige Begriffe wie »Gassenhauer« oder »Ohrwurm« nicht passten. Ich glaube, in diesem Moment freundete es sich mit der Vokabel »Evergreen« an.

Gerhard Midding

Es wäre reine Heuchelei zu behaupten, ich hätte mich noch nie der Filmpiraterie schuldig gemacht. Man redet sich ja gern ein, man würde sich da in juristischen Grauzonen bewegen. Und wer weiß, ob YouTube den Rechteinhabern der Filme, die ich dort studiere, nicht tatsächlich etwas zahlt?

Gerhard Midding

Selbst als unbescholtener U-Bahn-Passagier hat man in Berlin zuweilen keine Chance, diesem Film zu entkommen. Er scheint hier ständig zu laufen; allein in diesem Monat mindestens zweimal. Diese Allgegenwart darf man zweifellos einem gewissen Hauptstadt-Narzissmus zuschreiben.

Gerhard Midding

Generell wäre ich wohl immer eher bereit, Alain Resnais als Federico Fellini recht zu geben. In einem Punkt jedoch muss ich mich dem Italiener anschließen. Welches Privileg es ist, sich zwischen zwei Ratgebern von solch hohen Graden entscheiden zu müssen!