News
14.09.2025
Enno Trebs, wurde 1995 in Berlin geboren. Er studierte von 2016 bis 2020 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Entdeckt wurde er beim Casting zu »Hände weg von Mississippi«, auch wenn er die Rolle nicht bekam. Seine erste große Rolle spielte er in »Das weiße Band«. Seit 2021 ist er festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin, im Kino war er z. B. in »Köln 75« und »Roter Himmel« zu sehen. Aktuell ist er mit »Miroirs No. 3« im Kino
08.09.2025
Jim Jarmusch kann sich über den Hauptgewinn auf einem der Top-Festivals freuen. Für einen Familienfilm, der trotz Top-Besetzung durch coole Zurückhaltung glänzt. Es war nicht die einzige Überraschung der Löwen-Verleihung in Venedig.
05.09.2025
Kathryn Bigelow hat einen ebenso krachenden wie klugen Atomthriller geliefert, Mona Fastvold verblüffte mit einem Protestanten-Musical. Aber ein klarer Favorit zeichnete sich im Wettbewerb von Venedig bis zur Wochenmitte nicht ab. Dann rollte ein tunesisch-französischer Film über den Gaza-Krieg das Feld auf.
01.09.2025
Die Männer haben es diesem Jahr nicht leicht im Wettbewerb der 82. Filmfestspiele von Venedig. Es kriselt beim Politiker in Paolo Sorrentinos von der internationalen Filmkritik wohlwollend aufgenommenem Eröffnungsfilm »La Grazia«. Oder beim von George Clooney gespielten, clooneyhaften Schauspieler in Noah Baumbachs »Jay Kelly«.
Gruselig, aber ganz im anderen Sinn
Wer keine Kritik verträgt, der sollte meine Kritik wohl besser nicht lesen.
Der Film fängt stark an. Mystisch und spannend. Säuft aber leider dann in eine Mischung aus Zombie, Alien, Fluchtspektakel und Psycho ab.
Logik darf man sich dabei nicht erwarten. Wie in so vielen Sci-Fi-Filmen, machen sich die Filmemacher wenig Gedanken darum, wie so ein Raumschiff wirklich aussehen würde. Schon die Unlogik, dass sich Türen in einem Raumschiff ausschließlich elektrisch öffnen lassen, zeugt davon, dass die gesamte Filmkulisse nur dahingehend gebogen wird um nach den klassisch alten Rezepten künstlich Spannung aufzubauen. Dunkel, dreckig, haufenweise Korridore, Laufstege und offen liegende Leitungen.
Die selbe Unlogik findet man dann auch in der Story selbst. Eigentlich hatte ich nur den Eindruck, man hätte einen Zombiefilm in den Weltraum verlegt. Womöglich liegt meine Enttäuschung auch darin, dass ich Raumfahrerfilme wie „Apollo 13“, bei dem die Spannung darin liegt, eine gute Geschichte zu erzählen, lieber anschaue, als in einem düsteren Gemetzel, wo nur Action im Vordergrund steht. Dabei hätte die Grundidee einer Reise zu einem anderen Planeten viele gute Geschichten schreiben können.
Fazit. Ich musste einfach mal eine ordentliche Kritik los werden, da mich die Weltraumgemetzelfilme eigentlich nur noch nerven.