News
15.07.2025
Es gibt aktuell nicht viele Texte, die auf hohem theoretischem Niveau grundsätzliche Thesen wagen. Und noch weniger, die das Premium-Autorenkino kritisch angehen. Georg Seeßlen über den spannenden Essay »Objektverlust« des Filmhistorikers und -kurators Lars Henrik Gass.
12.07.2025
Jella Haase, Schauspielerin, 1992 in Berlin geboren. Sie debütierte noch zu Schulzeiten in Fernseh- und Kinofilmen und bekam 2011 für ihre Auftritte in »Lollipop Monster« und »Kriegerin« den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin. Es folgten weitere Auszeichnungen, unter anderem der Deutsche Filmpreis für »Lieber Thomas« und der Deutsche Schauspielpreis für die Netflix-Serie »Kleo«. Größere Bekanntheit erlangte sie zudem durch die Rolle der Chantal in den »Fack ju Göhte«-Filmen. Aktuell ist sie in »#SchwarzeSchafe« zu sehen.
kann nur zustimmen
Wobei: Ich finde bereits Sonnenallee unerträglich verniedlichend. Gestern habe ich Bettina (Bettina-Wegner-Doku) gesehen. Was für ein Kontrast. In diesem Film erlebt man, wie das Leben in der DDR war, wenn man die Linie verlassen hat. Für manche ist es aber anscheinend schöner, wieder und wieder das "So schlimm war es doch gar nicht"-Narrativ zu hören, eine nostalgische DDR-Varieté-Show, vergoldet mit den schönen Gesichtern und Körpern handverlesener Frauen. Dazu die Darstellung der Stasi - mehr Klischees in einem Film kann man sich kaum vorstellen. Haußmann betont immer wieder seine Deutungshoheit, weil er ja dabei war. Wenn man seine Filme sieht, fragt man sich, ob er wirklich dabei war.