News
14.09.2025
Enno Trebs, wurde 1995 in Berlin geboren. Er studierte von 2016 bis 2020 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Entdeckt wurde er beim Casting zu »Hände weg von Mississippi«, auch wenn er die Rolle nicht bekam. Seine erste große Rolle spielte er in »Das weiße Band«. Seit 2021 ist er festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin, im Kino war er z. B. in »Köln 75« und »Roter Himmel« zu sehen. Aktuell ist er mit »Miroirs No. 3« im Kino
08.09.2025
Jim Jarmusch kann sich über den Hauptgewinn auf einem der Top-Festivals freuen. Für einen Familienfilm, der trotz Top-Besetzung durch coole Zurückhaltung glänzt. Es war nicht die einzige Überraschung der Löwen-Verleihung in Venedig.
05.09.2025
Kathryn Bigelow hat einen ebenso krachenden wie klugen Atomthriller geliefert, Mona Fastvold verblüffte mit einem Protestanten-Musical. Aber ein klarer Favorit zeichnete sich im Wettbewerb von Venedig bis zur Wochenmitte nicht ab. Dann rollte ein tunesisch-französischer Film über den Gaza-Krieg das Feld auf.
01.09.2025
Die Männer haben es diesem Jahr nicht leicht im Wettbewerb der 82. Filmfestspiele von Venedig. Es kriselt beim Politiker in Paolo Sorrentinos von der internationalen Filmkritik wohlwollend aufgenommenem Eröffnungsfilm »La Grazia«. Oder beim von George Clooney gespielten, clooneyhaften Schauspieler in Noah Baumbachs »Jay Kelly«.
Auffallend stark beworbener und positiv rezensierter Film
Wer hat etwas davon, Missbraucherpriester auf fast schon rührende Weise als nach Zuneigung dürstende emotionale Mängelwesen darzustellen? Und die Protagonisten aussehen zu lassen, wie frisch diesen Vatikan-Pirelli-Kalendern entsprungen, gemacht für Leute, die auf hübsche junge Männer stehen?
Missbrauch als etwas unbeholfene Art, seine „Liebe“ zu Kindern zu demonstrieren, weil man zu verklemmt für Sex mit Erwachsenen ist?!?! Diese verzerrte Darstellung finde ich richtig gefährlich. Auf Menschen die Einblick haben, wie die sexuelle Ausbeutung von Heranwachsenden durch Kleriker und deren systematische Vertuschung in Wirklichkeit ablaufen, muss so eine Sicht pervers wirken. Wir finden sie leider auch in den von der Kirche in Auftrag gegebenen und als seriöse Studien deklarierten Beschreibungen irgendwelcher priesterlicher Missbrauchstäter und ihrer Verbrechen. Dazu zählen die von Leygraf (Deutschland) und die John-Jay-Studie (USA).
In Wirklichkeit ist die Rate an Priestertätern, die ganz klar mit sadistisch-ritualisiertem Fokus missbrauchen erschreckend hoch. Routinierte Kinderquäler. Allein die Schilderungen der Kirchenopfer, die sich bisher in Deutschland an die Öffentlichkeit wagten, legen diesen Schluss nahe.
Und wenn man sie mit den Berichten von Opfern aus anderen Ländern vergleicht und feststellt, dass die Abläufe und Bedingungen sich auf frappierende Weise ähneln, dann springt einen die Vermutung, dass diese Menschen offenbar eine regelrechte Ausbildung zum Täter erhalten geradezu an. Wo, wann und durch wen auch immer.
Die KirchenvertreterInnen, darunter auch einige, die nicht müde werden, sich als selbstlose Aufklärer zu generieren haben es fast geschafft, den Opfern und den Medien die Kontrolle über die Berichterstattung wieder abzujagen. Mit dem Ziel, das Image der Kirche nach dem Missbrauchstsunami zu verbessern.
Dabei handelt es sich beim Tatort Katholische Kirche um systematische, multimodale Kriminalität. Auch um Wirtschaftsverbrechen, die häufig mit sexueller Ausbeutung einher gehen. Täter pflegen ihre Tatorte. Wer missbraucht, hinterzieht auch Geld. Lügt, betrügt, spioniert. Für eine Organisation, die es mit staatlichem Recht und Gesetz und allgemeinen moralischen Grundsätzen nicht so genau nimmt, weil sie glaubt, bessere Maßstäbe zu haben, können das wertvolle Mitarbeiter sein.
So etwas kann und darf unsere Gesellschaft aber nicht dulden. Eine unabhängige Untersuchung gerade der in kirchlichen, aber auch weltlichen Institutionen begangenen Missbrauchsverbrechen muss sein.
Wie sagte Patrick Wall, ehemaliger Benediktiner im Dienste der großen Vertuscher, jetzt Opferaktivist und Familienvater so treffend und wohl nicht ohne Grund in einem Interview des Tagesspiegel: „Ich habe an gut 1000 Fällen von sexuellem Missbrauch mitgearbeitet. Nach dem, was ich da erfahren habe, darf mein Kind nicht mal in die Nähe einer katholischen Kirche kommen.“
Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von 9 Millionen Erwachsenen in Deutschland, die in ihrer Kindheit und/oder Jugend Opfer schweren sexuellen Missbrauchs wurden