Aktuelles
20.11.2025
Ein rasanter Dreh, ein Mini-Budget und große kreative Freiheit: Mit epd Film spricht Osgood Perkins über Beziehungs-Horror, toxische Männlichkeit und die Kunst, mit minimalen Mitteln maximalen Filmstress zu erzeugen.
10.11.2025
Der 1986 in New York geborene Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Ari Aster ist einer der Protagonisten des neuen Arthouse-Horrors. Aster, Sohn einer Schriftstellerin und eines Jazzmusikers, studierte Film in Santa Fe und begann Ende der nuller Jahre, Kurzfilme zu drehen. Auf die Szene platzte er mit einem Doppelschlag: dem psychologischen Familienhorrordrama »Hereditary« (2018) und der Folk-Horror-Geschichte »Midsommar« (2019), beide produziert von A24. Mit dem epischen, surrealen »Beau is Afraid« wechselte Aster Stil und Tonfall – und wurde an der Kasse bestraft. »Eddington« lief im diesjährigen Wettbewerb von Cannes.
10.11.2025
Richard Burton würde am 10. November 100. Geburtstag feiern. Ein enorm kluger, gnadenlos unverblümter Kopf. Und mit einer Stimme zum Niederknien. Gerhard Midding gratuliert.
07.11.2025
Guillermo del Toro, geboren 1964 in Guadalajara, sorgte bereits in den 1990er Jahren mit ungewöhnlichen Horrorfilmen auch jenseits seiner mexikanischen Heimat für Aufsehen. Nun legt er ein Werk vor, von dessen Umsetzung er jahrzehntelang geträumt hat: eine Neuverfilmung von »Frankenstein« (ab 7.11. bei Netflix). Beim Filmfestival in London empfing er uns aus diesem Anlass zum Interview.




Packend, intensiv und nachhaltig
Ich hege keinerlei Erwartungen, wenn ich in einen Film gehe, der einen Preis in Cannes gewonnen hat. Ich bin neugierig, was die Jury bewogen hat, diesen Preis zu verleihen. Ich habe häufig die Erfahrung gemacht, dass dies "unbequeme" Filme sind. Sie geben Raum, eigene Empfindungen schärfer wahrzunehmen und ihnen nachzuspüren. Diese - für mich nachhaltigen - Filme haben mich gedanklich lange begleitet.
In die Sonne schauen hat mich eingesogen, Zeit und Raum spielten keine Rolle. Der Film spiegelte detailliert und realitätsnah das Leben in den aufeinanderfolgenden vier Generationen. Ich war sehr dankbar für Szenen, die traditionelle und kulturelle Inhalte darstellten. Und ja, es benötigte deutliche Aufmerksamkeit, die Puzzleteile einzelner Szenen zu entwirren, um das große Ganze zu begreifen. Dass die Perspektive sich kaum mit den lebensfrohen und glücklichen Momenten der einzelnen Generationen auseinandersetzte, ist sicherlich verstörend für diejenigen, welche die rosa Brille mit ins Kino nehmen. Der Film zeichnet das Leben in seiner Schwere und in einer Realitätsnähe, welcher wir uns nur zu gern entziehen. Eine Schwere, die dennoch allgegenwärtig ist und in der Filmkunst aktuell des Öfteren in den Fokus genommen wird.