News
26.08.2025
Am 27. August werden die 82. Filmfestspiele von Venedig eröffnet. Das Programm versammelt eine schier unüberschaubare Riege prominenter Namen. Und verspricht Überraschungen.
25.08.2025
Oliver Masucci, 1968 in Stuttgart geboren, wuchs der Sohn eines Italieners und einer Deutschen in Bonn auf und feierte erste Erfolge in TV-Serien und besonders im Theater. Von 2009 bis 2016 war er festes Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Einem breiten deutschen Publikum wurde er durch die Verkörperung von Adolf Hitler in David Wnendts Romanadaption »Er ist wieder da« (2015) bekannt, sein internationaler Durchbruch folgte 2017 mit der Netflix-Serie »Dark«. 2021 erhielt er für seine Verkörperung von Rainer Werner Fassbinder in Oska Roehlers Biopic »Enfant Terrible« den Deutschen Filmpreis.
Aus Daniel Rosenfelds Sicht ist Ástor Piazzola der Hai
Aus Daniel Rosenfelds Sicht ist Ástor Piazzola der Hai (vergleiche Untertitel "The Years of the Shark").
Der Film zeigt eben auch ein Familiendrama in dem die Angehörigen eines Künstlers unter die Räder kommen. Die Schwester flüchtet vor der Junta, mit der sich der Vater offenbar verbündet. Die Mutter, Dedé Wolff, verschwindet mitten im Film einfach. Sie wird verlassen vom Mann, Ástor, der eine kurzfristige Affäre mit einer Kollegin beginnt, aber offenbar auch von den Kindern. Diese Leerstelle sollte nicht übersehen werden.
Der Loyalitätskonflikt Rosenfelds wird zur persönlichen Katastrophe, als Vater Astor den Sohn Daniel aus dem "Octeto Electronico" feuert. Anschließend schweigen sich Vater und Sohn für den Rest ihrer gemeinsamen Zeit an. Das wird im Film auch deutlich geäußert.
Die im Film subtil geäußerte Kritik des Sohnes am Vater sollte also wahrgenommen werden, durchaus auch als subjektive bzw. diskussionswürdige Wahrnehmung Rosenfelds.
So sehr sich Ulrich Sonnenschein und die "Piazzolla-Aficionados" eine konsumable Dokumentation über Piazzollas Leben wünschen: Der Film ist auch und vor allem eine persönliche Abrechnung des Sohnes mit dem Vater, der - auch vom Sohn - für sein großartiges Werk bewundert wird. Ich vermute, dass Daniel Rosenfeld nichts anderes erreichen wollte. Und für seinen Mut zur Ambiguität möchte ich ihm meinen größten Respekt zollen.