Aktuelles
07.10.2025
Hélène Cattet und Bruno Forzani sind ein französisches Filmemacher-Ehepaar. Seit 2001 produzieren sie zusammen Kurz- und Langfilme. Nun startet »Reflection in a Dead Diamond«, eine Eurospy-Hommage.
26.09.2025
Kommendes Jahr ist es 30 Jahre her, dass Paul Thomas Anderson mit »Last Exit Reno« seinen ersten Film in die Kinos brachte. Seither war er als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent von Filmen wie »Boogie Nights«, »Magnolia«, »There Will Be Blood«, »Inherent Vice – Natürliche Mängel«, »Der seidene Faden« oder »Licorice Pizza« elf Mal für den Oscar nominiert. Gewonnen hat Anderson nie, doch das könnte sich in einigen Monaten ändern. Denn sein neuer Film »One Battle After Another« (ab 25. September im Kino) wird bereits als Meisterwerk gefeiert.
Habe ich einen anderen Film gesehen?
Die Kritik hier teile ich gar nicht. Für mich ist das einer der beeindruckendsten Filme der letzten Zeit. Es geht nicht wirklich nicht um die Vorwürfe gegen Bush (das ist nur der Stoff – peinlich, dass das der Kritiker nicht erkannt hat). Das Thema des Films ist ein anderes, nämlich die Frage, welche Aufgabe und welche Bedeutung hat Journalismus' in unserer Zeit noch? Welchen Einfluss kann und darf Berichterstattung auf das politische Geschehen haben? Wie gehen Menschen, die Macht haben, damit um?
Ich habe einen Film gesehen, der zeigt, wie "es läuft", wenn man "dazugehört". Und wie alle, die sich dagegen stellen und nicht dazugehören, aus dem Weg geräumt werden. Und wie die Wahrheit dann irgendwie unter den Teppich gekehrt wird, wenn niemand mehr da ist, der unter den Teppich schaut.
Und um doch noch mal auf den Stoff einzugehen: Am Ende ist es eine Frage der Logik und von erdrückenden Indizien, dass die recherchierten Vorwürfe gegen Bush zutreffen. Aber vermutlich darf der Film aus juristischen Gründen dies nicht so klar behaupten. Immerhin handelt es sich um einen echten Fall aus dem echten Leben. Auch an dieser Stelle ist der Kritiker etwas zu naiv gewesen, denke ich.