Kritik zu Miss Holocaust Survivor

© Farbfilm Verleih

2022
Original-Titel: 
Miss Holocaust Survivor
Filmstart in Deutschland: 
09.11.2023
L: 
90 Min
FSK: 
Ohne Angabe

Ein Schönheitswettbewerb für Frauen, die den Holocaust überlebt haben: Was als abwegige Idee erscheint, gibt es in Israel wirklich, erdacht von einer Traumatherapeutin

Bewertung: 3
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ein Schönheitswettbewerb für Frauen, die den Holocaust überlebt haben: Was man zunächst für eine abwegige Idee halten mag, findet im israelischen Haifa seit 2017 statt, initiiert von der Traumatherapeutin Dr. Izabela Grinberg, der es um die »innere Schönheit« geht und um die Auseinandersetzung mit den in der Kindheit erlittenen Verlusten. 

Gezeigt werden die vier Vorbereitungstage und die Veranstaltung selbst; dazwischen kommen drei der Teilnehmerinnen ausführlicher zu Wort. Hervorgehoben wird Rita Kasimow-Brown, die ihre Geschichte vor einigen Jahren auch publiziert hat. Was sie erzählt, klingt unvorstellbar: 19 Monate hat die damals Siebenjährige in einem engen Erdloch überlebt, zusammen mit ihren Eltern und zwei Geschwistern. Die anderen Protagonistinnen sind Tova Ringer, die mit 95 Jahren noch täglich an ihrer Fitness arbeitet, und Madeleine Schwartz, die mit 77 Jahren noch Mathematik unterrichtet. Beide treten sehr selbstbewusst auf und halten mit Kritik an anderen nicht zurück.

Die meisten der zwölf Teilnehmerinnen des Wettbewerbs leben in einem Altersheim für Holocaust-Überlebende in Haifa, die Veranstaltung sei gegen das Vergessen gerichtet, hören wir mehrfach: Bald wird es keine Holocaust-Überlebenden mehr geben, die ihre Erfahrungen weitergeben können. Dieses Weitergeben findet im Film ausschließlich in persönlichen Gesprächen statt, im Zweiergespräch mit dem Regisseur des Films und in Einzelgesprächen der Jury mit den Kandidatinnen. Die nachfolgende Entscheidungsfindung der Juroren wird nicht gezeigt. Im Rahmen der Probentage geht es vorrangig um die passende Kleidung der Frauen und darum, wie sie sich auf der Bühne bewegen sollen. Bei der Veranstaltung selbst bewegen sie sich dann, manchmal tänzelnd, von ihren Sitzen auf den Bühnenrand zu, untermalt von Gloria Gaynors »I Will Survive«.

Die Erinnerung an die eigenen traumatischen Kindheitserfahrungen ist den Frauen noch immer höchst präsent, eine erklärt mit Bestimmtheit, sie würde nicht vom Büfett essen, denn das erinnere sie daran, dass sie dreieinhalb Jahre in einer Schlange stand und um Essen bettelte. Tova erzählt in ihrer Wohnung, dass sie es nie geschafft habe, ihren Kindern davon zu erzählen, was man ihr angetan hat, etwa dass ihr vierzehn Zähne ohne Betäubung gezogen wurden.

Dass die Idee dieser Veranstaltung nicht auf ungeteilte Zustimmung stößt, war zu erwarten, die Gewinnerin aus einem früheren Jahr spricht von ihren eigenen ursprünglichen Zweifeln, um die Frauen dann zu ermutigen: Die Teilnahme würde eine ausgesprochen positive Erfahrung sein. Grundsätzliche Kritik wird dagegen nur in einigen anonymen Off­dialogen geäußert, sie wird leider ebenso wenig vertieft wie das knappe Statement der Traumatherapeutin. So hinterlässt der Film am Ende einen eher zwiespältigen Eindruck: eindringlich in den Erzählungen der Protagonistinnen, aber zu verknappt in den Informationen über das Konzept und die Durchführung der Veranstaltung.

Meinung zum Thema

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt