Themen

30.06.2015
Was ist dran am ­Vorurteil von der »world capitol of feel-bad cinema«? ­Alexandra Seitz präsentiert einen Streifzug durch den neuen österreichischen Film
12.06.2015
Es sind nicht immer nur US-Blockbuster, die die nationalen Box-Office-Listen anführen. Über die Hits der anderen – und warum sie schon im Nachbarland nicht mehr laufen
Netflix schickt sich an, wahr zu machen, was der Streamingdienst vor Jahren mit dem Einstieg in die Serienproduktion angekündigt hat: das »normale« Fernsehprogramm alt aussehen zu lassen
03.06.2015
Cassavetes und Godard haben es getan, Mike Leigh und Andreas Dresen können es gut. Und die schönsten Sätze standen sowieso nie im Skript. Die Improvisation ist eine unterschätzte Kunst – die im deutschen Film gerade im Trend liegt. Patrick Seyboth beschreibt, worauf es ankommt
Schauspielerin Melissa McCarthy zeigte spätestens in »Brautalarm«, wie man die Dickenklischees ganz unverschämt unterlaufen kann und damit zum Star wird
26.05.2015
Christina Hendricks kam mit ihrer Sekretärinnenrolle in der Serie »Mad Men« groß heraus, die ganz große Kinorolle aber lässt noch auf sich warten. Trotz Ryan Goslings »Lost River«
26.05.2015
In seinen Filmen wird er oft ausgegrenzt und erniedrigt. Oder er erniedrigt andere. Normal sind die Typen, die Paul Dano spielt, jedenfalls selten. Da ist der obsessive Beach Boy Brian Wilson in »Love & Mercy« schon ein Lichtblick
19.05.2015
Michael Winterbottoms »Die Augen des Engels« lehnt sich an einen Mordfall an, der sich wirklich ereignet hat. Das macht das Kino gerne, schon seit Stummfilmzeiten. Aber warum sollte man sich für eine Geschichte interessieren, deren Ende bekannt ist? Gerhard Midding über den Reiz, den wahre Verbrechen aufs Kino ausüben
28.04.2015
Als Mel Gibson in den »Mad Max«-Filmen­ durch die Wüste ­raste, war ­Australien ­plötzlich überall. Jetzt kommt Max zurück. Zum Start des ­Reboots ein ­Länderschwerpunkt: mythische Schauplätze, ­einfallsreiche Regisseure und aufstrebende Schauspieler
28.04.2015
George Millers »Mad Max«-Filme prägten das Action­genre wie »Blade Runner« die Science-Fiction. Und sie machten Mel Gibson zum Star - Frank Schnelle blickt auf die ­legendäre Trilogie zurück