Camino Filmverleih

Im Verleih:

Alexandre Powelz erzählt aus verschiedenen Perspektiven vom Leben und Sterben als natürlichem Kreislauf der menschlichen Existenz. Nur die Figuren bleiben dabei ein wenig auf der Strecke
Die dialoglastige Episodenkomödie kreist um das gestörte Selbstverständnis spanischer Männer, leider ohne den angemessenen visuellen Ausdruck oder Selbstironie
Ein Familienvater, der bei der Vertreibung aus Pakistan alles verloren hat, erzieht seine vierte Tochter zu seinem Sohn und Stammhalter. Halb Geistergeschichte, halb Psycho- und Politdrama, überzeugt »Qissa« vor allem in visueller Hinsicht
Ein humorvoller Behindertenfilm? Stefan Hillebrand und Oliver Paulus schaffen zwar nicht die Quadratur des Kreises, erfinden aber das Rad des Rollstuhlfahrers neu
Cristian Heynen macht aus der vorgeblichen Suche nach dem Durchschnittsdeutschen einen Film, der mit viel TV-Routine und wenig echter Neugier vor sich hin trudelt
In 14 strengen Einstellungen spielt Dietrich Brüggemann in »Kreuzweg« die 14 Stationen desselbigen im Alltag eines vierzehnjährigen Mädchens in einer rigiden katholischen Gemeinde durch. Ein Plädoyer gegen den fundamentalistischen Glauben nicht nur im Christentum
In dem Nachfolger von »Nader und Simin – Eine Trennung« erweist sich der iranische Regisseur Asghar Farhadi erneut als ein Meister des empathischen Blicks. Die diversen, reichlich verwickelten Konflikte innerhalb zweier Familien setzt er mit einem exzellentem Darstellerensemble in Szene
Mit keineswegs verhaltener Ironie blickt die Schweizer Filmemacherin Bettina Oberli auf die verklebten Strukturen einer Mutter-Sohn-Beziehung. Stefan Kurt als 50-jähriger Nesthocker und Annemarie Düringer als die divenhafte Mutter arbeiten die Nuancen der ödipalen Schuldgefühlsverstrickungen fein heraus. Die sichtbaren Schwachpunkte des Films liegen hingegen in der Dramaturgie, die sich nach der Halbzeit zunehmend in Drehbuchseminarkonventionen verstolpert und gerade in den unbeholfenen Actionphasen zu langweilen beginnt
Nach dem Animationsfilm Chico & Rita wechselt Fernando Trueba erneut seinen Stil: In erlesenen Schwarz-Weiß-Bildern lotet er das Verhältnis von Muse und Künstler, von Realität und Kunstwerk aus
Beinahe 50 Jahre nach Jacques Rivette hat Guillaume Nicloux nun Denis Diderots Roman erneut verfilmt und erfüllt dabei jegliches Arthouse- und Kostümfilmklischee. Trotz einer grandiosen Hauptdarstellerin erstarrt seine Adaption in kunstgewerblichem Historienkitsch