02/2018

In diesem Heft

Tipp

Reisen durch Landschaften und Städte mit den Polaroid-Bildern von Wim Wenders
Schwachstrom: Amazons dialoglastige Umsetzung der frühen Kurzgeschichten von Philip K. Dick in die Anthology-Serie »Electric Dreams« überzeugt nur episodenweise
Die britische Sitcom »Lovesick« erobert sich eine langsam aber stetig wachsende Fangemeinde
Ein Ork als Polizist – kann das gut gehen? Joel Edgerton und Will Smith in dem Fantasy-Copthriller »Bright«
Charlie Brookers Science-Fiction-Serie »Black Mirror« fügt in der vierten Staffel sechs Geschichten hinzu, die vom Einfluss neuer Technologien auf menschliche Beziehungen und Gesellschaften handeln
2. bis 10. Februar, Clermont-Ferrand – Die Stadt im Zentrum Frankreichs richtet eines der bedeutendsten Kurzfilmfestivals der Welt aus. Im internationalen Wettbewerb sind in diesem Jahr 75 Werke verschiedener Kontinente vertreten, die von Trumps Amerika über Indien bis nach Deutschland blicken. Etliche weitere Filmvorführungen und Veranstaltungen füllen das Programm auf
24. Januar bis 7. Februar, Berlin – Zum 75. Jahrestag der Schlacht von Stalingrad präsentiert das Deutsche Historische Museum Berlin ein Programm zum Thema. Russische wie deutsche Filme, etwa Joseph Vilsmaiers Stalingrad, werden gezeigt. Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst veranstaltet als Kooperationspartner am 8. Februar zudem eine Podiumsdiskussion zum Thema
Deutsch-jüdische Filmgeschichte auf der Berlinale: Ewald André Duponts Stummfilm »Das alte Gesetz« ­eröffnet in einer digital restaurierten Fassung die Retrospektive des Festivals im Februar
Kühne Mischung aus tiefschwarzer Komödie und gefühlvollem Drama: Aus Wut über die ungesühnte Ermordung ihrer Tochter versetzt eine Mutter eine ganze Kleinstadt in Aufruhr. Dank Frances McDormand, Woody Harrelson und Sam Rockwell ist das großes Schauspielerkino, in seiner überreizten Dramaturgie aber auch angeberisch
am Mi., 28.02. in Frankfurt am Main – epd-Film-Redakteur Rudolf Worschech spricht mit Daniel Wild über seinen Film »Lux – Krieger des Lichts«
15. bis 25. Februar, Berlin – Mitte Februar wird die Bundeshauptstadt wieder zehn Tage lang zum Zentrum des globalen Filmgeschehens. Die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin warten mit Tom Tykwer als Jury-Präsidenten, mit Gus Van Sants »Don't Worry, He Won't Get Far on Foot« und mit der Weltpremiere von Wes Andersons »Isle of Dogs – Ataris Reise« als Eröffnungsfilm auf. Auch die »Woche der Kritik«, die neben einem Filmprogramm den Fokus auf die lustvolle Auseinandersetzung mit Film und Kino als Institution setzt, findet in diesem Zeitraum statt: vom 14. bis zum 22. Februar

Thema

Er ist kein Superheld von der Stange, sondern Chef eines eigenen Staats: Marvels Black Panther. Georg Seeßlen über den Mix aus Politik und schwarzer Popkultur, der hinter der Figur steckt
James Francos »Disaster Artist« erzählt die Produktionsgeschichte des »schlechtesten Films der Welt«. Und alle wollen den jetzt ­sehen. Aber was sind eigentlich die Kriterien für die Bewertung von ­Filmen? Gastautoren und epd-Film-Kritiker bekennen Farbe
Der philippinische Autorenfilmer Lav Diaz bringt Bilder auf die Leinwand, in denen man sich verlieren kann – stundenlang. Sascha Westphal über den Traum von einem entgrenzten Kino
Unsere "steile These" des Monats Februar
Im neuen Film von Paul Thomas Anderson, »Der seidene Faden«, kommt sie endlich ganz groß raus – und stiehlt fast dem Großmeister Daniel Day-Lewis die Schau: die Luxemburgerin Vicky Krieps

Meldung

Filmkritik

Statt als spannungsvollen Action-Thriller über einen der spektakulärsten Kidnapping-Fälle der Geschichte, erzählt Ridley Scott die Entführungsgeschichte von John Paul Getty, III. in Form einer Moritat über Geld und wie es Familienbeziehungen verformt. Michelle Williams und Christopher Plummer duellieren sich sehenswert in Eigensinn: »Alles Geld der Welt«
Biederer Psychothriller, der innovationsarm mit dem bekannten Doppelgängermotiv spielt. Auch hochkarätig besetzte Nebenrollen retten »Freddy/Eddy« nicht vor seinem unglaubwürdigen Plot
Der Filmemacherin Karin Jurschick (»Danach hätte es schön sein können«) gelingt es in ihrem Dokumentarfilm »Playing God« vortrefflich, das eher trockene Sujet staatlicher Entschädigungszahlungen mit einer klugen kommentarlosen Montage zu einer erhellenden und mitreißenden Reise in die Abgründe institutioneller Vernunft zu nutzen
Inhaltlich kaum mehr als ein Potpourri von Genre-Versatzstücken, punktet das Finale der Jugendserie »Maze Runner«​ aber mit ebenso einfallsreichen wie mätzchenfreien Actionszenen
Der Ablauf einer glamourösen Hochzeitsfeier, geschildert aus der Sicht der Angestellten und des Chefs eines Caterer-Betriebs, wird in der vielstimmigen Komödie »Das Leben ist ein Fest« zur Metapher auf die Unwägbarkeiten des Lebens. Leider erweist sich der Wortwitz als unübersetzbar
Nahezu dokumentarisch begleitet Autorin und Drehbuchautorin Marielle Klein in ihrem Spielfilmdebüt »Dinky Sinky« die Mittdreißigerin Frida (Katrin Röver) bei ihrem Versuch, schwanger zu werden. Das birgt komische Momente, hat aber auch Längen
»Wind River« ist ein packend inszenierter, gut gespielter und hervorragend fotografierter Schneewestern, dessen Frauenfiguren altbacken wirken
Die Vorlage gehört zu Otfried Preußlers erfolgreichsten Kinderbüchern und ist auch nach sechzig Jahren immer wieder aufs Neue lesenswert. Die Verfilmung durch Mike Schaerer mit Karoline Herfurth in der Titelrolle orientiert sich nah an der Vorlage und schafft in fantasievollen Kulissen eine magische Hexenweltatmosphäre, in der die kleine Hexe auf liebenswerte Weise ihr Unwesen treibt
Häuser sind eben nicht nur pragmatische Bauwerke, sondern Stein gewordene Idee. Kaspar Astrup Schröder hat mit »Big Time« einen erstaunlich unterhaltsamen Dokumentarfilm über den dänischen Stararchitekten Bjarke Ingels gedreht, der mit nur 30 Jahren in die Riege der weltweit führenden Architekten aufstieg und immer gewagtere Häuser baute
Jan Speckenbachs grandios von Johanna Wokalek gespielte Protagonistin heißt nicht zufällig Nora. Die Ähnlichkeiten zu Ibsens gleichnamigen Stück sind gewollt. So kann »Freiheit« vom Scheitern moderner Glücksversprechen erzählen und zugleich in einen eindringlichen Dialog mit vergangenen ­Ideen und Zeiten treten
Aus Jules Romains bitterer Farce über den aufziehenden Nationalsozialismus wird unter der Regie von Lorraine Lévy eine eher leichtgewichtige Komödie in harmloser Fifties-Idylle, in der Omar Sy die Bewohner eines französischen Dorfes mit Charme, ­Humor und Herzenswärme zu mehr Glück und Gesundheit verführt: »Docteur Knock«
Vielschichtiges, hervorragend gespieltes und inszeniertes Drama um die blinde Pianistin Maria ­Theresia Paradis ­(Maria Dragus) und ihre Begegnung mit dem »Magnetiseur« Franz Anton Mesmer ­(Devid Striesow): »Licht«
Komödie über die Produktion des Kultfilms »The Room«, der unter Cineasten als schlechtester Film aller Zeiten gilt und bei vielen gerade deshalb kultische Verehrung genießt. James Franco macht daraus – als Regisseur und Hauptdarsteller – ein mittelprächtiges Vergnügen, das jenseits der Groteske leider kein Interesse an den Figuren aufbringt: »The Disaster Artist«
In seinem in Venedig 2016 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichneten Film »The Woman Who Left« dekonstruiert der philippinische Regisseur Lav Diaz eine klassische Rachegeschichte zu einer eindrucksvollen, subtil vielschichtigen Sozialstudie in der Nachfolge des großen Lino Brocka
Ein sehr persönlicher Film von Joya Thome mit einer Heldin, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt, weil sie neugierig und unbeirrt ihren Weg geht. Das beeindruckt auch die Jungs, die Lea wegen ihres Mutes in ihre Bande aufnehmen und als gleichwertiges Mitglied akzeptieren: »Königin von Niendorf«
In Christian Gudegasts Action-Thriller »Criminal Squad« regieren die männlichen Hormone, wobei die Hahnenkämpfe der aufgeplusterten Kerle immer wieder die Grenze zur unfreiwilligen Karikatur übertreten. Gesprochen wird meist mit zusammengebissenen Zähnen oder weit aufgerissenem Raubtiergebiss. Bleigesättigtes Macho-Geplänkel, das vor lauter Breitbeinigkeit kaum laufen kann
Katharine Graham war eine der legendären Medienpersönlichkeiten der USA. In seinem neuen Film erzählt Steven Spielberg von jenen Umbruchstagen im Jahr 1971, als sich in der kultivierten, freundlichen Frau an der Spitze der »Washington Post« die »eiserne Lady des US-Journalismus« offenbarte. »Die Verlegerin« ist ein Appell für Meinungs- und Pressefreiheit und vereint erstmals drei Hollywoodlegenden in der ­Zusammenarbeit: den Regisseur selbst, ­Meryl Streep in der Titelrolle und Tom Hanks als Chefredakteur Ben Bradlee. Unlängst schrieb die »Washington Post« diesbezüglich »Icons playing icons«
Alltag an einer Grundschule in Grenoble; ohne es zu bemerken steuert die überaus engagierte Lehrerin Florence Mautret, in deren Berufs- wie Privatleben es drunter und drüber geht, auf einen Erschöpfungszusammenbruch zu. Der quirlige und dabei doch konzentriert verdichtete Film »Die Grundschullehrerin« bietet Einblicke in einen schulischen Alltag ohne oberlehrerhaft aufzutrumpfen. Ein ungeschöntes Porträt einer schönen Profession
Genre-Maestro Guillermo del Toro erzählt die Liebesgeschichte zwischen einer stummen Frau und einem menschenähnlichen Wasserwesen als fantastisches Märchen für Erwachsene – eine Mischung aus Genre-Hommage und moralischem Gleichnis. »Shape of Water« ist hervorragend gespielt und mit souveräner Leichtigkeit inszeniert
Zehn Jahre nach »There Will Be Blood« haben Paul Thomas Anderson und Daniel Day-Lewis mit »Der seidene Faden« ein weiteres Meisterwerk geschaffen, das allerdings nicht ohne Vicky Krieps denkbar ist. Die 50er-Jahre-Romanze zwischen einem neurotisch-genialen Modeschöpfer und einer selbstbewussten Frau wird zum Beziehungsdrama und sogar zum Thriller. Eine vielschichtige Reflexion über Macht und Liebe – und eine seltene visuelle Pracht
Starkes, wenn auch lückenhaftes Porträt der Pop- und Wortkünstlerin Anne Clark, die der Filmemacher Claus Withopf über 10 Jahre begleitete. Dabei wird deutlich, welchen Weg Anne Clark einschlug und wo sie heute musikalisch immer noch steht
Nicht, wie in Hongs Werken sonst üblich, geschwätzige Männer in künstlerischer Schaffenskrise stehen diesmal im Mittelpunkt, sondern eine Schauspielerin, die sich von einer gescheiterten Affäre erholt. Geredet wird natürlich trotzdem viel und auch dem Alkohol wird zugesprochen. Hauptdarstellerin Kim Min-hee aber gelingt ein erstaunlich authentisches Porträt der Schreckensemotion Liebeskummer, nicht zuletzt wohl, weil es ihr eigener ist
Der Film-Grenzgänger RP Kahl verbindet in einem assoziativen Rausch Kunstfilm, männliche Masturbationsfantasie, Roadmovie und Noir-Thriller. »A Thought of Ecstasy« ist ein überambitionierter, aber dennoch faszinierender Trip

Film