Kritik zu Meine schöne innere Sonne

© Pandora Film

Regisseurin Claire Denis, bekannt geworden durch ihre Filme über postkoloniale Identitäten, lässt in ihrer ersten Komödie Juliette Binoche auf die Suche nach einer erfüllenden Liebe gehen

Bewertung: 4
Leserbewertung
1
1 (Stimmen: 2)

Dieser Film wurde von einer Frau gedreht und handelt von einer Frau, der Malerin Isabelle. Mit Isabelles Freundin gibt es eine weitere kleine Frauenrolle, und die beiden sprechen miteinander: über Männer. Beim Bechdel-Test fällt dieser Film also trotz weiblicher Schlüsselpositionen durch. Tatsächlich geht es hier nur um Männer, um die Liebhaber von Isabelle, die ihr Leben scheinbar der Suche nach einer erfüllenden Liebe widmet. Doch Claire Denis, trendresistent wie eh und je, betrachtet in ihrer ersten Komödie Isabelles Mission aus einer erfrischend jammerfreien Perspektive.

Es fängt damit an, dass es in Isabelles Welt keinerlei beruflichen Stress – abgesehen von der Frage, ob ihre Galeristin mal mit Isabelles Ex geschlafen hat – gibt. Auch gibt es kaum Szenen, in denen Isabelle sich tatsächlich der Malerei widmet. Ebenso königlich ignoriert wird ihr Muttersein; ihre kleine Tochter, die, so heißt es gelegentlich, bei ihr lebt, taucht ein einziges Mal kurz auf. An Männern selbst herrscht kein Mangel; sie haben ungefähr die Funktion von Bussen, die früher oder später an der Haltestelle ankommen, und in die man ein- und aussteigt. Doch der verheiratete Bankier, der sie begehrt und zugleich auf Abstand hält, der Schauspieler, der sich gerne reden hört, der zuverlässige Exmann, der sie immer noch liebt, eine Zufallsbekanntschaft vom Lande, ein netter Galerist – keiner ist der Richtige.

Der provozierende Reiz dieses Männerreigens besteht vielleicht darin, dass Isabelles Partnersuche keinerlei buchhalterische und strategische Unterströmungen aufweist. Es geht um die Liebe und nicht um eine Lebensversicherung. Sie ist nicht berechnend, hat keine Hintergedanken, sowenig wie der Film, und deshalb gibt es auch kein konventionelles Happy End. Was zählt, ist allerdings der Status: Isabelle lässt sich eine bis dahin glückliche Affäre mit einem Mann, der nicht aus ihrem Milieu stammt, durch despektierliche Bemerkungen eines Freundes vermiesen.

Mit dieser aristokratisch anmutenden Freiheit, sich aller bourgeois-praktischen Sorgen ledig, dem eigenen Begehren mit all seinen Wirren zu widmen, steht der Film in einer langen literarischen Tradition. Den Anstoß für den Film gab Roland Barthes Buch »Fragmente einer Sprache der Liebe«. Eine Adaption wurde schließlich fallen gelassen, doch Barthes' Ideen sind in dieser Komödie, die in ihrem Kreisen um die immergleichen Fragen auch einem filmischen Essay ähnelt, hörbar.

Bei Denis' Versuch, Barthes' Thesen auf den Alltag herunterzubrechen, wirkt Isabelles Beschäftigung mit verflossenen, aktuellen und potentiellen Liebhabern und den damit einhergehenden Gefühlszuständen allerdings auch wie ein anstrengendes, aber unverzichtbares Hobby: wie der Versuch der Veranschaulichung eines weiblichen Wunschtraums nach Leichtigkeit und Autonomie, der älter ist als die Sehnsucht nach einem versorgenden Märchenprinzen – und der in der Freiheit gipfelt, selbst zu bestimmen, welcher Mann, und wie lange, einen zum Weinen bringen darf.

Juliette Binoche ist denn auch die einzige, die dieses Ideal ohne Kitsch verkörpern kann: eine ultraweibliche »femme« Ü-50 mit kniehohen Stiefeln und Dekolleté, doch weder ein Weibchen noch jene Sorte »starker Frau«, die ihre Emanzipiertheit wie Leuchtreklame vor sich herträgt. Sie ist ebenso anziehend wie anstrengend, lässt ohne Umschweife jede Gefühlsregung heraus, und ist in ihrem Ja-nein-vielleicht auch ganz schön enervierend. Dies ist kein Film für Männer.

Allgemein wird, gerade auch von Männern, viel über Gefühle geredet. Dieses Sprechen über die Gezeiten der Liebe kulminiert in Isabelles Konsultation eines Hellsehers, dessen zen-haftem Rat – einfach weitermachen – Gérard Depardieu Gewicht verleiht. Mit der unlarmoyanten Betrachtung amouröser Unzufriedenheiten ist Denis' Roadmovie der Gefühle auch ein verspieltes Plädoyer für das unbezähmbare Herzklopfen in einer von Kalkül geprägten Welt.    

Meinung zum Thema

Kommentare

Der schlechteste Film seit Jahren. Der ist sein Geld nicht wert. So ein inszenierter Schmarrn. Die Besucher habe reihenweise das Kino verlassen!!

In dem schwach besetzten Kino hat von den vielleicht 30 Anwesenden nicht ein Mensch gelacht; zu keiner Zeit. Ich weiß nicht wie frau oder man sich den Film schön reden kann.

So ging es mir auch! Zu anstrengend, um eine Komödie zu sein!
Ohne Juliette wäre der Film bereits nach 20 Minuten öde! Ich bin nach 45 aus dem Kino...

Ein nerviger, anstrengender, blöder Film! Nur Juliette ist wunderschön, aber sie kann man besser in anderen Filmen genießen! Ich bin nach 45 Minuten gegangen!

... als Schlafmittel auf Rezept.
Auch in der von mir besuchten Vorstellung war ein erheblicher Schwund zu verzeichnen, die ersten gingen schon nach 15 Minuten.
Hätte ich auch machen sollen.
Keine Spannung, kein Pep, uninteressante Dialoge.
Und dann beruft man sich auch noch auf Roland Barthes, um sich ein bißchen interesant zu machen.

Hab mich selten im Kino derart gelangweilt, was sich in der Szene mit dem Hellseher sogar noch steigerte. Immerhin lachten wir Zuschauer beim Verlassen des Kinos. Erleichtert? Schade um den Abend.

Die meisten Besucher verließen während des Filmes den Kinosaal ( bevor sie einschliefen ). Einfach langweilig - sinnfreie Dialoge - schrecklich

Als Schwabe geht man ungern aus einem Film raus. Diesmal mußte es allerdings sein - das Fremdschämen war einfach unerträglich. Und
zu lachen gabs eh nix.

Ein Film über FRAU ... die es den Mann gleich tut.
Einsame Wölfin auf der Suche nach einen TRAUM Mann

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt